4314 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1915/16: 0, 6, 8 %. Gleich- ber. Aktien 1916/17–1923/24: 10, 0, 10, 18, 30, 40, 0, 0 %. 1924 (3 Mon.): 0 % 1925–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Karl Arpäd Barényi, Berlin; Max Jaekel, Braunschweig; Stellv.: Ad. Oehme, Braunschweig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Stellv. Dir. Dr. phil. W. Zeiss, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, B.-Lankwitz; Geh. Ober- Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Dir. Ernst Schnitzler, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Roesch, Albert Helmrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen, Föhrenstrasse. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu 107 % an Deutsche Nationalbank, angeb. den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 10./6. 1924 hat das bisher. A.-K. unverändert als RM.-Kapital erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 45 795, Geb. 378 000, Masch. 23 200, Werk- zeuge 1, Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Material 30 860, Kassa 147, Debit. 48 030, Verlust 82 875. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 8914, Vorträge 2000. Sa. RM. 610 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 19 752, Abschr. 46 422, allg. Unk. 23 511. – Kredit: Zs. 6811, Verlust 82 875. Sa. RM. 89 686. Kurs Ende 1925–1926: 51, 40 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1926: 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ 10 % Bonus, 12, 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Gaertner, Bremen; Friedrich Wilhelm Gaertner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller; Stellv. Dir. Sigismund Meyer, Aug. Brauns, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. Bremer Dihl-Motoren Akt.-Ges., Bremen, Papenstr. 15. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen vom Oktober 1925 als nichtig gelöscht werden. Der Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde mangels Masse abgelehnt. Am 22./7. 1927 wurde die Löschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Auf- mahme s. Jahrg. 1925. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besass 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit, die 1918 verkauft wurden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 u. lIt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66 % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe u. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultier. Verlustes von M. 87 694. Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 666 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 4988, Geschäftsverlust 12. Sa. RM. 5000. —– Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 12. – Kredit: Verlust RM. 12. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 4912, Verlust 87. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 75. – Kredit: Verlust RM. 75. Kurs: Die Aktien notierten früher in Hamburg (bis 1911). ――――――――――――――――――――