Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4315 Dividenden 1912–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). Eisen- und Metallhandel Akt.-Ges., Bremen. Gegen Löschung ihrer Firma konnte die Ges. bis 1./8. 1927 Widerspruch erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte amtliche Löschung am 9./8. 1927. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Francke Werke Akt.-Ges. in Bremen, Am Seefelde 20/26. Gegründet: 5./11. 1921 als K.-G. a. A; eingetr. 22./11. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Hervorgegangen aus der 1872 gegründeten Fa. Carl Francke in Bremen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 in A.-G. umgewandelt. Zweck: Bauunternehm. von Gas-, Wasserwerken u. Kanalisation, Fabrikation der dazu- gehör. Masch. u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Olgas- u. Sauerstoff- werken u. dazugehör. Masch. sowie anderer auf dem Gebiete des Gases u. der Wärme- technik in Betracht kommenden Apparate u. Masch., Erricht. u. Fabrikation von Ol- u. Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- u. Wasser- behältern, Tanks u. Eisenkonstruktionen, Fabrikation u. Bau von Transportanlagen, Bau von Ofenanlagen, Bau von Schwefelkohlenstoffanlagen, Fabrikation von Textilmasch., wie allgemein Hochbau, Tiefbau, Masch.- u. Apparatebau sowie ähnl. nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Besitztum: Die Ges. verfügt über eig. Grundbes. in Grösse von 64 000 qm, davon bebaut 40 000 qm, mit Fabrikgrundst. u. Beamtenwohnhäusern. Kapital: RM. 2 500 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20, 12 750 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1923 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. (auf M. 45 Mill.). Die Geschäftsinhaber u. einige Geschäftsfreunde übernahmen die M. 5 Mill. neuen St.-Akt. zu 120 % u. M. 10 Mill. neue Vorz.-Akt. zu 700 %. Restliche M. 5 Mill. Vorz.- Akt. zu 700 % den Aktion. angeb. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 3000 Vorz.- Akt., übern. von einem Konsort., davon den alten Vorz.-Akt. ein Teilbetrag im Verh. 2:1 zu 1000 % bis 30./4. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 75 Mill. unter Umwandl. bezw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-A. auf RM. 1 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 7000 Akt. zu RM. 100; gleichz. erhöht um M. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 3 zwecks Deckung eines Bilanzverlustes u. Vornahme von Abschr. u. Rückstell.; sodann Wiedererhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., A.-R. an 15 % (mind. zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 460 000, Geb. 1 801 000, Masch. 400 000, Werkz. 1, Patente 1, Warenlatler Rohmaterial. 168 842, do. Halb- u. Fertigfabrikate 173 616, Eff. 65 649, Debit. 1 985 842, Kassa 5521, Verlust 750 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. u. Anzahl. 3 310 474. Sa. RM. 5 810 474. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Generalien, Zs., Abgaben, Steuern 1 394 638, Abschr. 653 657. – Kredit: Vortrag 18 165, Bruttogewinn 1 280 130, Verlust 750 000. Sa. RM. 2 048 296. Dividenden 1921–1926: 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925–1926: 12.75, 40 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: Diedrich Schnurbusch. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Joh. Schröder, Stellv. Rich. Dunkel, Ing. Carl Francke, Ing. Fritz Francke, Ing. Willy Francke, Bremen; Dr. Herm. Blaupot ten Cate, den Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank. Hanseatische Maschinen- Industrie-Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. Okt. 1925 als nichtig gelöscht werden. Am 22./7. 1927 wurde die Löschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hanseatische Spielwaren Industrie-Akt.-Ges., Bremen. Gegen Löschung ihrer Firma konnte die Ges. bis 1./8. 1927 Widerspruch erheben. In achtung dieser Aufforderung erfolgte amtliche Löschung am 16./8. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.