4316 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Superior-Stahlwaren-Akt.-Ges., Bremen, Utbremer Str. 156. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., der Vertrieb, der Ex- u. Import von technisch.industriellen Erzeugn. u. Bedarfsartikeln aller Arten u. die Beteil. an u. der Erwerb ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 12 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 286, Deutsche Bank 4528, Postscheck 440, Schuldner 4503, Gitter-Halbfabrikate 800, Rohmaterial. 7351, Patente 2111, Mobilien 1462, Masch. u. Werkz. 4504. – Passiva: A.-K. 12 000, Gläubiger 7297, R.-F. 3543, nicht abgehob. Div. 1110, Gewinn 2036. Sa. RM. 25 988. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. soz. Versich. 9461, Gehälter 1259, Provis. 73, Betriebs-Unk. 3665, Geschäfts-Unk. 1660, Reklame 1433, Steuern 1242, Gewinn 2036. – Kredit: Gitterfabrikation 20 648, Diverse 186. Sa. RM. 20 834. Dividenden 1925–1926: 10, 12 %. Direktion: James Overlack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Kulenkampff, Volkswirt Dr. jur. W. O. Peters, Bremen; Syndikus Dr. rer. pol. Wilhelm Peters, Blumenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Ludolph Akt.-Ges., Bremerhaven, Mühlenstr. 2. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u. sonstige Zwecke. Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Nachsuchen u. Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern u. sonstigen Schutzrechten, Herstellung u. Vertrieb von technischen Fabrikaten u. Maschinen aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. 1925 Verlust von RM. 144 664. Vorübergeh. Geschäftsaufsicht. Sanierung s. b. Kapital. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. 4: 3 zu 137.50 %. Die restl. M. 500 000 wurden zur Sicherung der Majorität einem Konsort. überlassen. Lit. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 Gleichstellung der St.- u. Vorz.-Akt. sowie Erhöh. des Grundkapitals um M. 6 Mill. (auf M. 12 Mill.) in 6000 Inhaber-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 145 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Zur Sanierung der Ges. erfolgte It. G.-V.-B. v. 29./6. 1925 Zus. legung im Verh. 2: 1 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 920, Bank u. Postscheck 3510, Debit. 39 166, Beteil. 2, Inv. 2, Masch. 5776, Werkz. u. Geräte 11 346, Mode u. Zeichn. 1. Patente 1, Bar- kasse Hamburg 2609, Abt. Nautik: Rohmaterial., Ganz- u. Halbfabrikate 157 741, Abt. Pressluft: Schrottwert 1000, Grundst. u. Geb. 130 000, Verlust 23 928. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 189 506, Hyp. 60 000, Rückstell. 6500. Sa. RM. 376 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6334, Gen.-Unk. 112 566, Abschr. 12 490. – Kredit: Betriebsüberschuss 107 463, Verlust 23 928. Sa. RM. 131 391. Dividenden 1920–1926: 10, 10, 25 £ (Bonus) 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Koop. Aufsichtsrat: D. Rimpau, Richard Guhl, Rechtsanw. Rob. Solmitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speer & Schwarz, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Breslau, Dammstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 21./7., 23./8., 20./9., 26./9. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. Bek. v. 23./6. 1927 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Edmund Huske, Breslau, Gabitzstr. 74. 2 Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb von Unternehm. der bezeichneten Art u. die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 35 000. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 350 000 in 2500 Akt. zu RM. 140. Lt. G.-V.-B. v. 31./7. 1926 Herabsetz. auf RM. 35 000 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.