Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4317 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 236 021, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Debit. 28 657, Warenbestände 77 936. – Passiva: A.-K. 35 000, Hyp. 13 479, Kredit. 294 044, Gewinn 91. Sa. RM. 342 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3296, Geschäfts-Unk. 138 305, Abschr. 21 004, Vortrag 91. Sa. RM. 162 698. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation u. Handel 162 698. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Inni 1927: Aktiva: Kasse u. Postscheckguth. 216, Grundst. u. Masch. 245 000, Fuhrpark u. Einricht. 850, Waren 2964. – Passiva: Hyp. 13 479, Verbindlichkeiten 235 219, Liquidationsüberschuss 331. Sa. RM. 249 030. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. a. D. Fritz Pantell, Frau Margarete Schwarz, Freifrau Gisela v. Salmuth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. A. Lämle Akt.-Ges. in Bretten i. B. Gegründet: 1849, als A.-G.; eingetr. 22./9. 1920. Firma bis 1922: Ofen- u. Herdfabrik Bretten, Akt.-Ges. in Bretten. Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturenfabrik, Erzeugung von Öfen, Herden, Metallwaren und Waren ähnlicher Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten und überhaupt die Übernahme von Werk- u. Dienstverträgen zur Herstellung von Waren der genannten Art. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2.4 Mill. durch Ausgabe von 2400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 360 000 (10: 1) in 3600 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Stückel. abgeändert in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 144 131, Masch. u. Fabrikeinricht. 10 375, Mobil. 1, Fahrzeuge 4950, Waren 144 827, Barbestand 1047, Wechsel u. Schecks 1058, Debit. 144 123, Verlust 14 150. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 19 353, Kredit. 85 310. Sa. RM. 464 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6489, Betriebsverlust 17 369. – Kredit: Vortrag 9708, Verlustvortrag 14 150. Sa. RM. 23 858. Dividenden 1920–1926: 0, 4, 8, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Carl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Moos, Oberursel; Leo Löb, Karlsruhe; Fabrikant Wilh. Brettheimer. Stuttgart; Kaufm. Max Schlossberger, Bruchsal; Salo Moos, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progresswerke Hofmann & Wild, Akt.-Ges., in Bruck bei Erlangen. 3 Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 21./5. 1921 in Fürth (Bayern). Gründer s. Jahrg. 1921/22 S. Handb. Zweck: Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren, chem. u. elektrotechn. Erzeugnissen u. ähnlichen in die angegebenen Branchen einschlägigen Gegenständen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zuläss. Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben u. weiterzuführen. Die Ges. darf für ihre Zwecke im In- u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern u. alle für den Betrieb u. dessen Durchführ. erforderlichen Einricht. treffen. Die Ges. erwarb 1922 ein Fabrikanwesen in Bischofswerda i. Sa. um dort die Fabrikation von Glaslinsen für Taschenlampenhülsen vorzunehmen. Dieses Anwesen wurde am 23./12. 1924 wieder verkauft. Die Fabrikation von Cereisen wurde nach Kempten i. Allg. verlegt. Die Ges. beteiligte sich 1922 mit 70 % an der Mefa G. m b. HI. in Erlangen u. mit 80 % an der Metallwarenfabrik Prometheus G. m. b. H. in Schwabach; erstere Ges. trat infolge Arbeiter- differenzen in Liquid. – 1926 Verlust von RM. 230 836, der vorgetragen wird. Eine Sanierung soll zu gegebener Zeit erfolgen. Kapital: RM. 508 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 2. Urspr. M. 6 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg) zu 120 %, davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 vom 8.–21./11. 1922 zu 147½ % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 5fachem, beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Umstellung lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 29 Mill. auf RM. 508 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 2 herabgemindert wurde, wobei für jede Vorz.-Aktie noch eine Zuzahl. von RM. 1.58 geleistet werden musste. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 5 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 5 % an St.-Akt., dann bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen