4318 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vergüt. von jährl. RM. 500 pro Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv: RM. 1000), vom verbleib. Betrag besondere Rückl. nach G.-V.-B., Restbetrag Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 244 200, Gleisanschluss 1, Mobil. 5430, Werkzeuge 43 200, Klischee 1, Patente 1, Beteilig. 1, Masch. 132 100, Kassa, Schecks, Rimessen 12 425, Postscheck 3967, Debit. 149 145, Rohmaterial 89 529, Halb- u. Fertigfabrikate 177 779. (Hyp.-Aufwert.-Ausgleichskto. 51 775), Verlust 230 836. – Passiva: A.-K. 508 000, Kredit. 565 826, (Hyp.-Aufwert. 51 775), Hyp.-Aufwert.-Tilg. 14 793. Sa. RM. 1 088 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 169 119, Gen.-Unk. 399 636, Abschr. 25 134, Hyp.-Aufw.-Tilg.-Rate 7396. – Kredit: Rohgew. 370 451, Verlust 230 836. Sa. RM. 601 287. Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Augsburg: 15, – %; Freiverkehr Stuttgart 6, 5 %; Freiverkehr München 10, 5 %. Dividenden 1921–1926: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. N. Wild. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin-Lichterfelde; Gen.-Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin; Bankier Dr. Anton Vogt, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Anton Arnold, Nürnberg; vom Betriebsrat: Heinrich Kitschker, Fritz Weidmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Nürnberg, Augsburg, München, Stuttgart: Commerz- u. Privat- Bank; Stuttgart: Dr. Vogt'sches Bankhaus. Friedrich Goetze Akt.-Ges., Burscheid b. Köln. Gegründet: 1887; als A.-G. eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtungen, Packungen, Kolbenringen u. Eisen- u. Metallgiessereien, insbes. der unter dem Namen Friedrich Goetze bekannten Spezialitäten. Die Firma beschäftigt über 300 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ursp r. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Masch., Masch.-Werkz., Werkz., Utensil. u. Fuhrpark 93 192, Vorräte 168 081, Debit. 272 518, Bankguth., Postscheckguth, Kassa 9731, Verlust- vortrag 8903. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3907. Kredit. 156 226, Akzepte 29 810, Banken 212 625, Sicherheitsrechnung 49 856. Sa. RM. 552 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 422 351, Abschr. 25 429, Sicherheits- rechnung 49 856, Verlustvortrag 1925/26 10 367. – Kredit: Bruttoerlös 499 102, neuer Verlustvortrag 8903. Sa. RM. 508 006. Dividenden 1924/1925–1926/27: 0 %. Direktion: Willi Goetze, Eugen Fervers, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Rud. Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Stellv. Bürgermeist. W. Schmidt, Burscheid b. Köln; Dir. Adr. Meller, Schlebusch-Manfort; Rechtsanw. Dr. jur. Kolping, Rechtsanw. Dr. jur. W. Lejeune, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus J. H. Stein; Opladen: Deutsche Bk. Oberhessische Maschinenfabrik, Akt.-Ges. (O0mag) in Butzbach. Lt. Bekanntm. v. 23./6. 1925 sollte die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Am 27./7. 1927 wurde die Löschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Autag Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Am Parkplatz. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 28./3 1924. Gründer: 42 Charlottenburger Kraftdroschken- besitzer. Zweck: Bau von Automobilgaragen u. die Vermietung der Räume an Automobilbesitzer, Einrichtung u. Betrieb einer Automobilwerkstätte, An- u. Verkauf von Automobilzubehör- teilen, An- u. Verkauf von Stoffen zum Betriebe von Automobilen. Kapital: RM. 140 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1747, Bankguth. 250, Waren (01) 330, Tank- stellenbestand 1800, Inv. 1, Mobil. 1, Grundst. 85 562, Geb. 291 700, Amortisations-F. 27 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 4200, Wechselschulden 28 500, Darlehnsschulden Kto. Euvag 11 379, Hyp.-Schulden 180 000, Reingewinn 1643. Sa. RM. 408 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 866, Zs. 19 834, Inv.-Abschr. 800, Mobil. 395, Geb. 2925, Abschr.-K. d. Akt. 1008, Amortisation 3000, Reingewinn 1643. —– Kredit: Mieten u. Umlagen 40 133, Tankstelle Gewinn 15 886, Warenbruttogew. 1454. Sa. RM. 57 473. dDividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Herrmann Dreyer, Franke. Aufsichtsrat: Paul Schneider, Emil Kroll, Oels, Droth, Seidel, Grunewald, Seebode, Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse.