――――――― =0 Hla- ――――― ―― ― ―――――― * Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4319 Brauda Motoren Aktiengesellschaft, Charlottenburg, Akazienallee 31. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Vertrieb von Motoren (Automobilen, Motorzweirädern usw.), Zubehör- u. ein- schlägigen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1492, Kontokorrent 47 407, Mobiliar 17 228, Waren 483 610. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3075, Bank-K. 19 138, Kontokorrent 205 780, Wechsel 269 750, Gewinn 1992. Sa. RM. 549 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 153 604, Zs. 13 291, Handl.-Unk. 109 569, Steuern 7891, Fracht u. Zoll 183 527, Dohn-K. 13 969, Gewinn 1992. – Kredit: kons. Aus- gleich 236, Waren 483 610. Sa. RM. 483 846. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Erich Heinzel. Prokurist: Emil Heinzel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Benno Brauda, Dr. Nicolaus Brauda, B.-Charlottenburg; Kurs- makler Bruno Eltze, B.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Hoene Akt.-Ges. in Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld- Wald- u. Industrie- bahnen. Der Betrieb kann auch auf die Herstellung dieser Materialien u. auf den Bau von Eisenbahnen u. deren Betrieb ausgedehnt werden. Insbes. wird der Betrieb der bisherigen Einzelfirma Walter Hoene unverändert fortgeführt. Beteiligungen: 1922: Engerer Zus.schluss mit der Lokomotivfabrik A. Borsig G. m. b. H., B.-Tegel; ausschlaggeb. Beteil. an der Walter Hoene Danzig, G. m. b. H., Danzig und N. V. Maatschappij voor Spoorwegmaterial Walter Hoene, Den Haag u. der Fa. W. Hoettger & Co., Komm.-Ges., Charlottenburg. Im Juni 1926 hat die Ges. die Saugling G. m. b. H. in Berlin gegründet, um den Vertrieb des Borsigschen Staubsaugers „Saugling“ für das In- u. Ausland zu übernehmen. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Kapital: RM. 880 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 8680 zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 16 Mill. angeb. zu 300 % im Verh. 5:4. Lt. G.-V. vom Dez. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 320 000 (125: 1), gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 560 000 auf RM. 880 000 zu erhöhen. Die jungen Aktien, v. 1./1. 1925 ab div.-ber., werden von einem Kons. zu 110 % übern. u. sollen den Aktion. im Verh. 7: 4 angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk Stendal 70 000, Eff. u. Beteilig. 537 606, Inv. 2, Kassa 5718, Debit. 715 917, Wechsel 690, Waren 217 927. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 1947, Kredit. 422 514, Akzepte 242 305, Div. 1924 75, Reingewinn 1018. Sa. RM. 1 547 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Abschr. 158 517, Reingewinn 1018. Sa. RM. 159 535. – Kredit: Waren-K. 159 535. Dividenden 1921–1926: 6, 100, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hoene, Richard Hinze. 7 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Abshagen, Berlin; Dir. Ludwig Neuhaus, Tegel; Geh.-Rat Hans Riese, Berlin; Dr. Frits Kolkman, Den Haag; Bank-Dir. Friedrich Neuer- bourg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Holler Akt.-Ges., Berlin, Kaiserin-Augusta-Allee 14–24. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 21./4. 1924. Sitz bis Mai 1924 in Bremen. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Fahrzeugen aller Art, besonders von Automobilen, sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen für Fahr- zeuge aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 1937, Debit. 21 862, Einricht. 10 180, Mobil. u. Utensil. 1896, Masch. u. Werkz. 51 064, Wagenbestände 64 209, Ersatzteile