――Ü― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4321 Kapital: RM. 4 828 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 800, 21 000 zu RM. 160 u. 12 000 zu RM. 40, ferner in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen. Sie haben vor den St.-Akt. ein Anrecht auf 7 % Div. u. weiter auf ½ % für jedes Prozent Gewinnanteil, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten mit dem Anspruch auf Nachz. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. mit halb. Div.-Ber. für 1920/21 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 15fach. St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 weiter erhöht um M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 140 % (4: 3) u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 16 800 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den neuen St.-Akt. wurden 10 000 Stück zu M. 1000 u. 1200 Stück zu M. 5000 ausgegeb. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. M. 14 Mill. neue St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Dresden) u. den Aktion. bis 26./2. 1923 im Verh. 1: 1 zu 350 % plus Steuern angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 umgestellt von M. 31 400 000 auf RM. 4 828 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes: St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 800, M. 1000 auf RM. 160, M. 300 auf RM. 40 u. Schaffung von Anteilscheinen zu RM. 8 zu letzteren; Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 u. M. 10 000 auf RM. 200 unter Zuzahl. von RM. 3430 durch die Vorz.- Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt.-Kap. oder Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St., letztere in best. Fällen 120fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 7 % Div, an Vorz.-Aktien u. Nachzahl. etwaiger Divid.- Rückstände, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine statuar. festgelegte Vergüt.), Rest weit. Div. an St.-Aktien u. halbe Div. auf Vorz.-Aktien, Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 462 000, Geb. 1 175 000, Masch. u. Werkz. 635 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 426 000, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial 1 008 477, Erzeugnisse 1 137 710, Wertp. 154 875, Wechsel 449 387, Kassa 56 248, Debit. 1 658 630, Bankguth. 342 355. – Passiva: St.-Akt. 4 800 000, Vorz.-Akt. 28 000, R.-F. 381 602, Grund- schulden 150 000, Ern.-F. 200 000, Beamten-Unterstütz.-F. 75 000, Arbeiter- do 75 000, Rück- stell. für Löhne, Steuern usw. 388 920, alte Div. 9355, Kredit. 453 665, Anzahl. 347 240, Reingewinn 596 900. Sa. RM. 7 505 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 696, Fabrik- u. Handl.-Unk.; Ver- luste, Dekorte, Diskont; Brennmaterial, Gas, 01 1 810 348, Reingewinn 596 900 (davon: R.-F. 29 845, 8 % Div. auf St.-Akt. 384 000, 7 % Biv. auf Vorz.-Akt. 1960, an Erneuer.-F. 100 000, an Beamten-Unterst.-F. 10 000, an Arbeiter-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 61 095). –— Kredit: Vortrag 49 230, Fabrik.-Überschuss 2 497 704, Zs. 24 010. Sa. RM. 2 570 944. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 205.60, 167*, –, 180, 235, 155*, 217, 458, 1050, 10 700, 11.5, 13, 58, 116 %. – In Leipzig: 205, 166*, –, 180, 227, 155*, 221, 458, 1150, 9600, 13.5, 12.75, 58, 113.25 %. –—– In Dresden: 206, 166.25*, –, 180, –, 155*, 217, 454.75, 1090, 11 440, 10.3, 12.5, 57.75 115 %. – In Chemnitz Ende 1923–1926: 11.25, 12.90, 59.75, 116 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 5, 5, 5, 12, 16, 10, 20, 30, 35, 600 %, 4 %o, 10, 7, 8 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: 3½, 7, 18 %, 2 %o, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, P. Schönherr, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Vogel, Oberjustizrat Jul. Eulitz, Chemnitz; Gen.-Dir. Rich. Stuhlmacher, Reichenbrand; Fabrik-Dir. Hermann Hamel, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Girobank K.-G., Disconto-Ges., Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Chemnitz u. Dresden: Darmstädter u. Natio- nalbank Fil. u. deren Depositenkasse H. G. Lüder in Dresden. Teuchner & Taenzer Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 101. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Einbring-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Wagen aller Art, wie Gleis-, Fuhrwerks-, Laufgewichts- u. Kranwagen, ferner die Herstell. von Masch., Werkzeugen u. ähnl. Artikeln, insbes. aber der Erwerb u. die Fortführ. der von der Teuchner & Taenzer G. m. b. H. in Chemnitz betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernomm. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %, umgest. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 123 325, Aussenstände, Kassa usw. 45 951, Vorräte 101 559, Verlust 7951. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20000, Hyp. u. Kredit. 158 786. Sa. RM. 278 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 101 651. – Kredit: Bruttogewinn 93 700. Verlust 7951. Sa. RM. 101 651. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 271