4322 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Wenzel, Rud. Engelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt Weissbach, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Paul Weiss- bach, Flöha; Dir. Alfred Reich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulkan Akt.-Ges. in Chemnitz, Giesserstr. 5. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Werkzeug- u. Textilmasch. sowie Handel mit solchen u. die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 75 000, Arbeitsmasch. u. Fabrikeinricht. 2, Inv. 3, Kassa, Scheck, Wechsel u. Postscheck 3861, Eff. u. Geschäfts- anteile 16 400, Waren- u. Materialbestand 174 500, Aussenstände 125 182, Verlust 36 733. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 609, Hyp. 35 750, Verbindlichkeiten 227 322. Sa. RM. 481 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 313, Geschäftsunk. 134 699. –— Kredit: Fabrikat.- u. Warenüberschuss 68 668, Eingang auf abgeschriebene Aussenstände 57 610, Verlust 36 733. Sa. RM. 163 012. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Th. Mühlmann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Freigang; Stellv. Kaufm. Max Güra, Chemnitz; Kaufm. Salomon Hess, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartstoff-Metall-Akt.-Ges. (Hametag) in Cöpenick, Kaiser-Wilhelm-Str. 39/42. Der G.-V. v. 28./6. 1927 soll Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht werden. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstell. u. Ver- arbeit. von Metall- u. anderen Pulvern sowie von Hartstoffen, ferner Herstell. u. Vertrieb solcher Erzeugnisse, insbes. Erwerb des zu Cöpenick beleg., dem Dr. Kramer gehör. Grund- stücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nachzuweisenden Anschaffungs- u. Herstellungspreis. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Metall- pulvern aller Art, insbesondere von Eisenpulvern für die Herstellung von Magnetkernen und von Dynamobürsten u. erwarb ferner verschied. Patente u. ein in Neukölln bestehen- des Laboratorium nebst Einricht. u. Masch. Kapital. RM. 500 000 in 2450 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 4000 Aktien zu M. 60 000, 500 zu 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 500 000 in 2450 Akt. zu RM. 200 u. 500 zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 28./6. 1927 soll über Herab- setz. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1032, Debit. 24 046, Waren 18 803, Grundst. u. Geb. 102 586, Fabrikeinricht. 456 129, Patente 285 561, Verlust 443 989. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 830 650, Hyp. 1498. Sa. RM. 1 332 148. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 315 322, Abschr.: Fabrikeinricht. 228 064, Grundst. u. Geb. 2093. – Kredit: Rohertrag 190 115, Verlust 355 365. Sa. RM. 545 480. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr.-Ing. E. Kramer, Dr. Emil Podszus. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Kurt Röchling, Rechtsanw. Richard Carl Wolff, Dr. Leo Sarrazin, Dipl.-Ing. Chose, Gen.-Dir. Dr. Wiecke, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Röchling. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen, Fabrikstr. 23/24. (Börsenname: Masch.- u. Werkzeug-Paschen.- Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei, insbes. Fortsetz. der früher. Firma Aug. Paschen. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für