=―§――§§―――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4323 die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm. u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzel- messer u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungsanlagen, Hubräder, Gusswaren, Maschinen u. Apparate für chem. Industrie. Besitztum: Die Ges. besitzt in Cöthen am Holländer-Wege ein Fabrik-Areal von 10 847 qm, wovon 7114.63 qm bebaut sind. 1919 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Grösse von 0.5784/ha. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Es werden etwa 400 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 750 000, erhöht 1911 um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Anleihe I: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914. Zwecks Barablösung gekündigt zum 30./6. 1926. Rückzahl.-Betrag für Neubesitz RM. 65 bzw. für Altbesitz RM. 95 für je nom. M. 500. 3 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. Anleihe 1I: M. 2 Mill. in 10 % Teilschuldverschr. von 1922 mit Zusatzzinss ein, als weitere Zs. die Hälfte der Aktien-Div., rückzahlb. zu 100 % 100 % Aufgeld (mithin je Stück M. 2000), Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer, Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 0.85 für je nom. M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1./10. 1931 bis spät. 1./10. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf: ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Den Aktion. Bezugsrecht angeb. im Verh. 1:1 zu 200 %. Zahlst. wie bei Div. Anleihe III: M. 20 Mill. in 2000 Teilschuldverschr. zu M. 10 000. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 0.90 für je nom. M. 1000. Zs. ab 1./7. 1923 zum Diskontsatz der Reichsbank, mind. aber 10 %; zahibar 1./1. nachträglich. Ausserdem hat jedes Stück einen Zusatzzins- schein, auf den die Hälfte der Jahresdiv. von nom. M. 10 000 entfällt, mind. 10 %. Tilgung im Wege der Auslosung zu 200 % ab 1935 oder unter Einhalt. 6monatiger Kündigunggsfrist verstärkte Auslos. oder vollst. Rückzahl. Den Aktion. Bezugsrecht im Verh. 1:10 zu 500 % eingeräumt. – Zwecks Barablös. gekünd. zum 30./9. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 99 786, Geb. 288 000, Masch. 328 000, Werkz. u. Utens. 14 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 9000, Gleisanl. 12 600, Kraftwagen 9000, Mobil. u. Utensil 1, Modelle 1, Pafente 1, Eff. 1, Kassa 3141, (Avale 10 000), Debit. 279 697, Bank- u. Postscheck-Guth. 230 569, Materialien 373 774. – Passiva: A.-K. 1 200 000, An- leihen 17 692, 5 % Anleihezs. 43, Hyp. 12 500, R.-F. 31 170, (Avale 10 000), Anzahlungen von Kunden 150 116, sonst. Schulden 195 729, Gewinn 40 320. Sa. RM. 1 647 573. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Lizenzen, Geschäftsunk., Zs. u. Diskont u. Steuern 331 819, Abschr. 69 331, Gewinn 40 320. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 21 768, Grundst.-Ertrag 234, Fabrikat.-Rohgewinn 419 469. Sa. RM. 441 471 Kurs Ende 1913–1926: 123.5, 114.50*, –, 133, –, 150*, 158, 330, 798, –, –, –, 38.5, 72 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1926: 9, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 20, 30, 500, 0, 0, 0. 0 %. C.-V.: J. 3 (F.) Vorstand: Georg Werner. Prokuristen: Carl Stitterich, Max Paul, August Paschen, Oskar Huisgen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Bankier Felix Friedheim, Cöthen; Gen.-Dir. W. Leithold, Dröbel; Major a. D. Moriz Gross, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Dresden; Max Paschen, Pülzig; vom Betriebs- rat: P. Ilgenstein, W. Kloss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöthen: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Ph. Elimeyer, Bassenge & Fritzsche Niederlausitzer Automobil-Akt.-Ges. in Cottbus, Bismarckstr. 89.92. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Vermiet. u. Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebsstoffen, u. Zubehör hierzu. Besitztum: Die Ges. besitzt eine 160 am grosse Ausstellungshalle, 21 vermietbare Caragen; an Spezialwerkstätten: eine 400 qm grosse Montagehalle, Motorenschlosserei, Schmiede, Klempnerei, Sattlerei, Lackiererei, Vulkanisieranstalt, elektrische Werkstatt, etriebsstoff-, Gummi- u. Materialien-Lager, Räume für Karosseriebau, eine feuersichere 20 000 Liter-Tankanlage (System Martini-Hünecke) und Vollreifenpresse. Eine Spezial- abteilung für Motorräder ist vorhanden, angegliedert ist eine Fahrschule. Der Grund- besitz beträgt insgesamt ca. 7000 qam. Die Ges. hat die Vertretung der Maybach-Motorenbau A.-G., Friedrichshafen, Steyr-Werke A.-G., Wien-Berlin, Fiat-Werke, Turin, Presto-Werke, Dux-Werke, Vogtländ. Masch.-Fabrik A.-G. u. C. D. Magirus A.-G. übernommen. 271*