4324 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: RM. 185 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt.; übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922; die St.-Akt. wurden zu 110 %, die Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 Mill. in 1500 Aktien zu M. 5000 u. 1500 desgl. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 auf RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./11. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 95 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 90 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; auf nom. RM. 100 zusammen- gelegter St.-Akt. konnten je RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden. Anleihe: M. 2 Mill. Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Januar 1926 M. 1 660 000. Gekün- digt zwecks Barablösung zum 1./1. 1932. Vorzeitige Einlös. RM. 0. 10 pro M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 63 700, Geb. 95 000, Werkeinricht. 20 000, Inv. u. Mobil. 1, Fuhrpark 1800, Werkz. u. Utensil. 1, Betriebsmittel: Kassa 4006, Bank- guth. 12 893, Buchforder. 108 815, Wechsel 1253, Eff. 1034, Warenvorräte 95 979, (Avale 12 200), Verlust 88 997. – Passiva: A.-K. 185 000, Oblig. 160, Hyp. 55 026, Akzeptverbind- lichkeiten 27 955, Bankschulden 102 326, Buchschulden 109 098, Rückstell. 13 916, (Avale 12 200). Sa. RM. 493 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 39 651, Abschr. auf Anlagewerte 6695, allgem. Unk. 163 076. – Kredit: Verschiedene Gewinne 120 426, Verlust 88 997. Sa. RM. 209 423. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 16½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Sponholz, Berlin; Stellv. Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse, N.-L.; Dir. Edgar Dietz, Leipzig; Dir. P. Mebus, Cottbus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Darmst. u. Nationalbank, Niederlaus. Bank; Berlin: Gebr. Arnhold, Sponholz & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Stauss & Ruff Akt.-Ges., Cottbus. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Stauss & Ruff betriebenen Drahtziegelfabrikation, einschl. des Betriebes der Zweigniederlass. Peitz jener Ges., ferner der Bau u. Repar. von Masch. sowie Ausführ. von Drahtziegelbauten. Mit Genehmig. des A.-R. ist die Erweiter. des Betriebes auf Herstell. von Draht, Drahtstiften u. verwandten Artikeln, die Übernahme der Vertret. für solche zulässig. Kapital. RM. 336 000 in 3360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 200 000 in 2800 Inh.-Akt. u. 1400 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 336 000 in 3360 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 560, Masch. 87 160, Dampfkraft- u. Transmissionen 58 060, Öfen u. Generatoren 11 160, Inv. 7330, Fuhrpark 9660, Eff. 2, Staussziegelgew. Verk.-Ges. Bet. 2000, Patente 1, Kassa 5197, Postscheckguth. 111, Debit. 91 208, Lager 66 639. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 16 862, Bankenkontokorrent 39 768, Kredit 4950, Darlehen 68 000, Rückstell. 2618, Reingewinn 22 891. Sa. RM. 491 089. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 19 663, Unk. 162 480, Steuern 16 467, Rein- gewinn 22 891. Sa. RM. 221 502. – Kredit: Staussziegelgewebe RM. 221 502. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1925–1926: 0, 4 %. Direktion. Fabrikbes. Hans Stauss, Otto Lunkwitz, Cottbus. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Paul Stauss, Peitz; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Herm. Hammerschmidt, Bankdir. Otto Gresser, Cottbus; Rittergutsbes. Fritz August Stauss, Zwippendorf, Post Gassen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3% . Gebr. Klein in Dahlbruch. Gegründet: 1834, A.-G. seit 1888. Die G.-V. v. 9./7. 1927 genehmigte einen Vertrag über die Veräusserung des Vermögens der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liqu. an die Siegener Maschinenbau-A.-G. in Siegen gegen Gewährung von nom. RM. 1000 Aktien der Siegener Maschinenbau-A.-G. u. Zahlung von RM. 60 für je nom. RM. 3000 St.-Akt. der