Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4325 Ges. u. gegen Gewährung von je nom. RM. 1000 Aktien der Siegener Maschinenbau-A.-G. für je nom. RM. 1000 Vorz.-Akt. der Ges. Die Maschinenbau-A.-G. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch ist hierdurch aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme vor der Fusion. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art, Kaltwalzwerken. Kapital: RM. 1 505 000 in nom. RM. 1 500 000 Akt. I. Gatt. zu RM. 900 u. RM. 300 sowie nom. RM. 5000 Akt. II. Gatt. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901, letztere angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000 (auf M. 10 500 000) durch Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 St.-Akt., beide über je M. 1000. Die Siegener Bank hat M. 2 000 000 der neuen St.-Akt. übernommen u. sie den Aktionären in der Zeit bis zum 10./10. 1922 zu 150 % im Verh. 2:1 angeb. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. des A.-K. von. M. 10 500 000 auf RM. 3 005 000 (M. 10 Mill. St.-A. = RM. 3 Mill. Aktien I. Gatt., M. 500 000 Vorz.-A. = RM. 5000 Aktien II. Gatt.). Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 ist das A.-K. auf RM. 1 505 000 herab- gesetzt worden (durch Zus. legung der Aktien I. Gatt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 900 = 3 St., jede Aktie zu RM. 300 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 109 721, Münkers Gut 33 367, Geb. 434 341, Wohnhäuser 227 660, Masch. 758 898, Gleise 4050, elektr. Anlagen 23 368, Fuhrpark 10 240, Werkzeuge 57 800, Modelle 1, Büroeinricht. 4315, Lagerbestand 274 165, Wertp. 42 520, Debit. 1 103 772, Kassa 2680, Verlust 156 910, (Bürgschaften 112 550). – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 154 746, Akzepte 225 353, Bankschulden 873 598, Kredit. 485 110, (Bürgschaften 112 550). Sa. RM. 3 243 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 546 547, Abschr. 164 926. – Kredit: Roh- überschuss 554 563, Verlust 156 910. Sa. RM. 711 473. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 8, 15, 4, 12, 30, 50, 0 %; 1923–1926: Je 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schläfer, Otto Klein, Herm. WIIh. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Menne, Siegen; Stellv. Dir. Adolf Klein, Benrath; W. D. Lenssen, Rheydt; Gen.-Major Christian Klein, Hannover; Dr. Jul. Giersbach, Hilchenbach; Berghauptmann a. D. H. Vogel, Bonn; Prof. Dr.-Ing. A. Nägel, Dresden; Gen.-Dir. Fr. Flick, Berlin; Dir. H. Tigler, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank, Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bank- verein. ― „Goebel Aktiengesellschaft, Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 8./7. 1927. Gründer: Fabrikant Wilhelm Goebel, Darmstadt; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M.; Dr. Josef Kranz, Wien; Dr. Wilhelm Köhler, Darmstadt; Dr. A. Veit-Gysin, Liestal bei Basel. Fabrikant Wilhelm Goebel bringt in die Ges. seine in Darmstadt betriebene Maschinenfabrik, Ganden- bergersche Maschinenfabrik Georg Goebel, samt dieser Firma u. sämtlichen Aktiven und Passiven ein. Den von der Gesellschaft übernommenen Aktiven von 2 449 794 RM. stehen übernommene Passiven von 2 034 102 RM. gegenüber. Ferner bringt Wilhelm Goebel aus seiner in Offenbach betriebenen Maschinenfabrik, der Firma Wilh. Ferdinand Heim, folgende Aktiven u. Passiven, nämlich Immobilien im Werte von 120 000 RM. mit den darauf ruhenden Lasten von 35 691 RM., in die Gesellschaft ein. Für dieses Einbringen erhält Wilhelm Goebel die von ihm übernommenen 400 000 RM. Aktien zum Kurse von 110 %. Dr. Josef Kranz bringt seinen Anteil als stiller Gesellschafter an der in Darmstadt be- triebenen Maschinenfabrik, Gandenbergersche Maschinenfabrik Georg Goebel, ein. Für dieses Einbringen erhält Dr. Kranz die von ihm übernommenen 100 000 RM. Aktien zum Kurse von 110 %. Zweck: Herstell. von Maschinen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern Zzu 110 %. % 9 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Goebel, Dr. Wilhelm Köhler. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ernst Busemann, Frkft. a. M.; Dr. Wilhelm Peppler, Hamburg; Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . ... ―― Maschinenbau-Anstalt und Dampfkesselfabrik Act.-Ges., Darmstadt, vormals Venuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs in Darmstadt, Landwehrstr. 75. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juli 1919: Actien- Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs'sche Kesselfabrik Akt.-Ges., letztere 1919 angegliedert. Besondere Spez.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier-