4326 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art, sowie Dampfkesselfabrik für neuzeitl. Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. Blecharbeiten jeder Art. Kapital: RM. 255 000 in 850 gleichber. Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. A.-K. danach M. 500 000 in 233 Vorz.- u. 267 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss die Umwandl. der M. 233 000 Vorz.- Akt. gegen eine Vergütung von 3 % in St.-Akt. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss die G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 15./2. 1919. Für je M. 10 000 Göhrig & Leuchs-Aktien wurden je M. 7000 Venuleth & Ellenberger Aktien gewährt. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 850 000 auf RM. 255 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1927: Aktiva: Immobil.: Grund u. Boden 90 000, Geb. 54 400, Anschlussgleis 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 31 300, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 638, Postscheck 193, Wechsel 971, Eff. 8804, Aussenstände 54 065, Waren- vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 194 361. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 500, Werk- erneuerung 25 000, Div. (Rückst. 1925/26) 202, Akzepte 6608, Schulden 36 954, Anzahl. 39 647, Gewinn 45 827. Sa. RM. 434 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 752, Reingewinn einschl. Vortrag aus dem Vorjahr 45 827. – Kredit: Vortig 20 533, Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. 38 045. Sa. RM. 58 579. Dividenden: 1912/13–1918/19: Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %; St.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1919/20–1926/27: 10, 15, 30, 168, 0, 10, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ober-Ing. Joh. Press. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Baus, Mannheim; Stellv. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Bankier Walter Melber, Kaufm. Adolf Heppenheimer, Frankf. a. M.; Moritz May, Darmstadt; vom Betriebsrat: Ernst Kerk, Martin Schaaf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. National- bank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Anhalter Feilenfabrik, Akt.-Ges., Dessau, Heidestr. 57. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 28./11. 1924 Anhalter Feilen- hauerei A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Feilenfabrik, Feilenhauerei und ähnl. Uuternehmungen. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 11 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 20 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 25 000. Ausserdem ist Kap.-Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 100 000 beschlossen, die neuen Akt. sind zu 108 % ausgegeben worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlage 46 677, Eff. 10 120, Betriebsmat. 742, Werkz. 175, Kontokorrent 9794, Feilen u. Stahl 40 396. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5195, R.-F. 2711. Sa. RM. 107 906. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-K. 72 485, Abschr. 1113. – Kredit: Vortrag aus 1925 220, Fabrikat.-Verkauf 73 378. Sa. RM. 73 598. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Vorstand. Walter Lenz. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Otto Alex, Stellv. Fabrikdir. Dr. Hellenschmidt, Hof- kammerpräs. Dr. Guido Hess, Dessau; Fabrikdir. Robert Kekule, Alten; Bankdir. Josef Lux, Gen.-Dir. Dr. Cramer, Dessau. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. B. Holthaus, Muschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem früh. von B. Holthaus in Dinklage betrieb. Fabrikunternehmen. – Zweigniederl. in Bad Zwischenahn. Zweck: Fabrikation u., Verkauf von landwirtschaftl. u. anderen Masch., der Erwerb, die Entnahme u. die Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster, die