― ――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4327 Erricht., der Erwerb u. die Veräusserung von Fabriken, Anlagen u. Liegenschaften sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstands u. des Aufsichtsrats im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Die Ges. erzeugt u. a. Dampfdrescher, Motor- drescher, Strohpressen, Hackmaschinen u. Strohschneider mit Gebläse, Heubläser u. Drill- maschinen. Die G.-V. v. 28./12. 1926 genehmigte den mit der Grashorn-Maschinen-Werke A.-G. in Bad Zwischenahn geschlossenen Vertrag, wonach das Vermögen der Grashorn-Maschinen- Werke A.-G. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. übertragen wird unter Umtausch von je RM. 300 Grashorn-Vorzugsaktien gegen je RM. 240 Akt. der Ges. u. von je RM. 300 Grashorn Stammaktien gegen je RM. 120 Akt. der Ges. Kapital: RM. 850 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 60 u. 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill.; 1906 Herabsetz. um M. 200 000, von dem Vorbesitzer 200 Akt. eingeliefert. 1920 Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u. davon M. 1 600 000 angeb. im Verh. 3: 2 zu 180 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 150). Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 900 000 auf RM. 360 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages der 6000 Aktien zu RM. 150 auf je RM. 60; sodann Wieder- erhöhung auf RM. 850 000 durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000, Div.-ber. ab 1./1. 1927. Ein Konsortium unter Führung der Oldenburgischen Landesbank hat die neuen Aktien übern. mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag den bisherigen Aktion. zum Bezuge anzubieten; u. zwar können auf RM. 3000 abgestemp. Akt. je RM. 3000 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Für den Bezug von kleineren Beträgen als je RM. 3000 u. für den Spitzenausgleich sind dem Konsortium alte Aktien zur Verfügung gestellt, so dass auch auf RM. 60 abgestempelte Aktien das Bezugsrecht Ausgeübt werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 64 000, Geb. 358 000, Betriebsmasch., Trans- missionen u. Kesselanl. 110 000, Arbeitsmasch. 237 000, Werkz. 2, Heiz.- u. Lichtanl. 2, Betriebs-Inv. 1, Mobil. 2, Modelle 2, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Rohmaterial, 157 052, Waren 388 659, Kassa- u. Postscheckguth. 4381, Debit. 316 173, Eff. 118. – Passiva: A-K. 850 000, R.-F. I 85 000, do. II 50 000, Banken 118 924, Darlehn 266 598, Kredit. 156 519. Akzepte 50 547, transit. Posten 31 028, Umstell.-K. 26 778. Sa. RM. 1 635 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 183 046, Geschäfts- u. Betriebskosten nach Abzug der Betriebseinnahmen 296 169, Kursdiff. auf Roggendarlehn 13 010, R.-F. I 79 5 00, do. II 50 000, Umstell.-K. 15 605. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 15 960, Buchgewinn aus der Kapitalzus. legung u. der Fusion 621 370, Sa. RM. 637 331. Kurs Ende 1925–1926: 16.40, 21.5 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1926: 7, 5, 8, 8, 12, 15, 20, 30, 30, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Niggemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Stellv. Dr. Fritz Meyer, Dinklage; Prof. H. Thörner, Vechta; Bank-Dir. Ferd. Sparke, Oldenburg; Paul Butthoff, J. Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. Oldenburg: Oldenburg. Landesbank. Weisseritztalwerk Akt.-Ges., Dippoldiswalde i. Sa. 1920 3% 16./6. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 4. 0 Zweck. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen usw., Sitzmöbeln usw. Pachtung, Erwerb., Fortführ. u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehm., vor allem die Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführ. des unter der Firma Weisseritztalwerk G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Das Werk umfasst zwei getrennte Betriebe: Abt. Werkzeugmaschinenbau (fertigt im Serienbau nach Lehrensystem Genauigkeits- Leitspindel-Drehbänke, Nutenzich- u. Räummaschinen, Spexzialfabrikation von Nutenzieh- messern u. Räumnadeln) u. Abt. Holzbearbeitung (fertigt im Serienbau alle Arten Sitzmöbel). Grundbes. der Ges. ca. 24 000 am. Der G.-V. v. 24./8. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGßB. gemacht. Kapital. RM. 120 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 75 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 120 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 5 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen.