4328 Metall, Mac chinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R.-F., eventl. weitere Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- u. Ergänz-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von je % für jedes über 12 % an St.-Akt. gezahlte Proz.) 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. nach 4 % Grund-Div. an A.-R., Rest an St.-Akt. u. Zusatz-Div. an Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst u. Geb. 124 600, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 5700, Masch. 30 700, Betriebseinricht. 8300, Modelle 1, Kassa 463, Postscheckguth. 309, Stadtgirokasse 21, Aussenstände 61 655, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrikate 60 500, Verlust 78 049. – Passiva: A.-K. 120 000, Verpflicht. einschl. Bankschulden 241 502, Aufwert.-Hyp. 6997, Rückstell. 1800. Sa- RM. 370 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 273, Gen.-Unk. 157 135, Abschr. 11 832, Rückstell. 1800. – Kredit: Bruttoertrag 111 992, Verlust 78 049. Sa. RM. 190 041. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 25, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0 %e. Direktion. R. Petzold. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbesitzer Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. Richard Wagner, Regierungsrat a. D. Synd. Dr. Kaufmann, Herm. Renz, Handelsgerichtsrat Curt E. Donner, Dresden; vom Betriebsrat: K. Dietzel, K. Eidner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kemag Eisengiesserei A--G. in Dortmund, Bornstr. 335/337. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 22./4. 1927: „Kemag“' Kloth Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1922, davon M. 2 Mill. übern. von Gebr. Hüttenes in Düsseldorf u. angeb. i. V. 5: 2 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der bisher. 8000 Aktien auf je RM. 20 umgewertet u. dann aus diesen Aktien 150 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20 gebildet wurden. Umtausch bzw. Einliefer. der Aktien bis 27./12. 1924. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angebot. den Aktion. im Verh. 400: 100 bis 27./12. 1924 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rohmaterial 7991, Kasse u. Postscheck 1778, Debit. 27 228, Grundst. 72 000, Geb. 55 594, Masch. u. Geräte 62 310, Krananl. u. Transportm. 23 142, Formkästen u. Modelle 18 232, Mobil. 1724, Warenbest. 11 815, Aufwert.-Ausgl. 10 408, Verlust- vortrag 38 498. – Passiva: A.-K. 200 000, Wechsel u. Kredit. 69 918, Banken 49 813, Hyp. 10 408, Reingewinn 1926 585. Sa. RM. 330 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 248 135, Reingewinn 585. – Kredit: Fabrikat. 236 905, Warenbest. 11 815. Sa. RM. 248 721. Dividenden 1922–1926: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Fernis, Karl Konejung. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Max Klönne, Fabrikdir. Alfred Inden, Karl Hüttenes, Düssel- dorf; Dipl.-Ing. Moritz Klönne, Bank-Dir. a. D. Wilh. Knigge; Martin Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse. August Kopfermann, Akt-Ges. in Dortmund, Glückaufstrasse 52. Die G.-V. v. 14./9. 1927 sollte Erhöhung des A.-K. um RM. 127 000 auf RM. 200 000 u- Genehmigung eines Fusionsvertrages mit der August Kopfermann G. m. b. H. beschliessen. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Pachtung u. Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau, die Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben u. anderen Eisenwaren. Kapital: RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., von den Gründern zu 100 % übern. Erhöht It. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-A., begeben zum Nennwert. Lt. G.-V. Y. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 73 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 40:1) in 3400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf zunächst Div. an Vorz.-Akt., Rest auf sämtl. Akt. gleichmässig, Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B . *