4330 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 373 758, Abschr. 31 622. – Kredit: Fabrikationsgewinn 43 577, Kursgewinn 1885, Verlust 359 918. Sa. RM. 405 381. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Hermann Richard Beeg, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Stellv. Fabrikbes. Johannes Barber, Dr.-Ing. Albert Sommer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank. Dahag Handels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowie Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigenc wie für fremde Rechnung. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 43 980, Kassa 54, Verlust 766. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 4801. Sa. RM. 44 801. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 444, Unk. 2449, Steuern 884. – Kredit: Mietenüberschuss 3655, reiner Verlust 122. Sa. RM. 3777. 0 Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Rud. Bloechinger, Dresden. Aufsichtsrat. Bezirksamtmann a. D. Bernh. Carl Ewerbeck, Dresden; Rechtsanw. Bruno Hirsch, Sebnitz; Rechtsanw. Dr. Johannes Thieme, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Eisenschutz-Aktiengesellschaft in Dresden, Kaitzer Str. 99. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 1926 in Berlin. Zweck. Vornahme von Arb. die zur Erhaltung u. Instandsetzung von Eisenbauten u. Eisenkonstrukt., Baulichkeiten aller Art, Anlagen u. Einricht., namentl. zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, dienen, sowie der Betrieb aller Geschäfte, die sich hierauf beziehen, Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 44 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, 17 500 zu 100 %, 500 zu 200 %, 24 000 zu 300 %, 2000 zu 400 %, 25 800 zu 500 %, 48 700 zu 1000 %, 500 zu 150 0 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von RM. 125 Mill. auf RM. 25 000 beschl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheck 190, Debit. 1800, Masch. u. Inv. 24 533, Verlust 1925 u. 1926 23 499. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. einschl. Bank 25 023. Sa. RM. 50 023. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2290, Handl.-Unk., Reise-, Betriebsspesen 3078, Gehälter, Löhne 4122, Werkstatt 915, Zs., Provis., Steuer 2276, Verlustvortrag 15 904. – Kredit: Ertrag 5087, Verlust 1925 u. 1926 23 499. Sa. RM. 28 587. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Leo Seegers. Aufsichtsrat. Dr. C. Michaelis, Berlin; H. Levy, G. Weissflog, P. Spree, C. Stange, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte Aktiengesellschaft in Dresden-A. 28, Tharandter Str. 31/33. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Arten Präzisionsmasch. sowie Masch. der Feinmechanik, insbes. der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Besitztum: Die Grundstücke des Unternehmens liegen Tharandterstr. 31/33 und Löbtauerstr. 45 u. sind 6100 qm gross, wovon 4200 am bebaut sind. Die Ges. besitzt 1 Dampfkessel, 1 eigene Dampfmasch. von 150 PS. u. eigene elektr. Kraft- u. Lichtanl. Ausserdem enthalten die Grundst. 2 Wohnh., die zu Wohnzwecken vermietet sind. Kapital: RM. 1 500 000 in 37 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8, letztere mit 22 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./9, 1918 um M. 300 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 700 000, begeben zu 110 %, angeboten zu 120 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bassenge & Fritzsche, Dresden), davon M 2 Mill. angeb. 1: 1 zu 108 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um