――――― ――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4331 M. 19 500 000 in 19 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 3 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G..-V. v. 4./8. 1923 um M. 75 Mill., davon M. 72 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Will. Vorz.-Akt.; M. 32 Mill. S.-Akt. zu 1900 %, M. 40 Mill. zu pari u. die Vorz.-Akt. ebenfalls zu pari be- geben. Den Aktion. wurde gegen Einreich. des Div.scheins für 1922/23 je M. 1000 St.-Akt. (i. Sa. also M. 25 Mill.) ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Heraßsetz. des A.-K. von M. 100 Mill. auf M. 56 Mill. durch Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 40 Mill. Ver- wert.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 56 Mill. auf RM. 2 240 000 (M. 1000 = RM. 40) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Nill. auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 8). Zwecks Beseitigung des Bilanzverlustes, sowie zur Bildung eines R.-F. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 248 000 auf RM. 1 500 000 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 3:2 u. Kaduzierung von RM. 2000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 22 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %. 7½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Extra-Abschreib. bzw. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2500 je Mitgl., RM. 2500 der stellv. Vors. u. RM. 5000 der Vors.). Rest Vortrag bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 105 000, Geb. 610 000, Masch. u. elektr. Anlage 400 000, Werkz., Vorricht., Lehren 77 500, Inv. u. Utensil. 1, Modelle, Patente, Zeichn. 1, Vorräte an Roh-, Halb- u. Fertigfabrik. 439 807, Kassa u. Postscheckguth. 3471, Wechsel 10 944, Eff. 5550, Aussenst. 250 414, (Avale 64 401), Verlust 1926 676 710. — Passiva: A.-K. 2 248 000, Verpflicht.: Guthab. der Lieferanten, Kunden usw. 213 414, Bankschulden 36 532, Übergangsposten 38 774, Hyp. 41 130, noch nicht erhob. Div. 1548, (Avale 64 401). Sa. RM. 2 579 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1925 260 685, Ges.-Unk. 479 132, Steuern 30 300, Zs. 6473, Abschr. 75 719. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 175 601, Verlust 1926 676 710. Sa. RM. 852 311. Kurs Ende 1921–1926: 950, –, 7, 3.6, 24.25, 37 %. Anfang 1921 in Dresden eingeführt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 10, 10, 5, 15, 30, 30, 1500 %; 1923 (1./7.–31./12.): RM. 4. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 –1922/23: 7½, 25 %; 1923 (1./7.–31./12): RM. 1. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Karsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Reichelt, Stellv. Bankier Dr. Friedheim, Dir. Eduard Müller, Dir. Willi Bethke, Richard Irmscher, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Grossmann, Paul Kühnel. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Bankhaus Bassenge & Fritzsche. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. 1906 Fabrikneubau in Elsterwerda. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. Dresden u. Elsterwerda 341 140, elektr. Licht- u. Telefonanlage 1100, Inv. 12 165, Masch. 57 850, Modelle 1080, Werkz. 15 800, Kassa u. Wechsel 31 314, Eff. 188, Debit. 260 968, Waren 183 853, Aufwert.-Ausgleich 68 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 101 966, Akzepte 46 134, Schecks 2044, Kredit. 218 774, Gewinn 4540. Sa. RM. 973 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 320 193, Abschr. 21 778, Gewinn 4540. – Kredit: Vortrag 2998, Waren 343 513. Sa. RM. 346 512. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 0, 5, 10, 0, 10, 10, 24, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Grieshammer. Prokuristen: Fr. Schenk, Fr. Hammer, Alfred Anders. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Willy Hertzsch, Weisser Hirsch; Betriebsrat Herm. Barthel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Edmund Hunger Akt.-Ges., Dresden, Altgruna 8. Gegründet: 25./1. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 9./1. 1924. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925.