4332 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Erweiterung des unter der. Fa. Edmund Hunger Metall- nippesfabrik in Dresden bestehenden Unternehmens, die Aufnahme u. Erwerb von Fabri- kationszweigen aller Art sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grühdern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 50 060, Masch. u. Werkz. 21 733, Debit. 25 771, Fabrikation 69 762, Verlust 3743. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5306, Kredit. 115 765. Sa. RM. 171 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwend. RM. 160 477. – Kredit: Brutto- ergebnis 156 734, Verlust 3743. Sa. RM. 160 477. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 50 403, Masch. u. Werkz. 17 118, Debit. 33 255, Fabrikation 67 819, Verlust 12 395. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1563, Kredit. 129 429. Sa. RM. 180 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwend. RM. 158 859. – Kredit: Brutto- ergebnis 146 463, Verlust 12 395. Sa. RM. 158 859. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Fritz Knieling. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Horst Knieling, Marg. Knieling, Martha Knieling, Bankvorst. Oskar Zieschank, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schriftguss-Akt.-Ges. vorm. Brüder Butter, Dresden, Grossenhainer Strasse. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schriftgiesserei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit ver- bundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen u. Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zu der hierzu be- nötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Die Fa. ist 1./11. 1922 dem Verein Dtsch. Schriftgiessereien beigetreten. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 9.6 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %; davon sollen M. 3 Mill. den bisher. Aktion. angeb. werden. M. 6 Mill. werden zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15.6 Mill. auf RM. 400 000. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 142 800, Masch. 51 500, Inv. u. Werkz. 20 385, Formen 2000, Fuhrpark 5000, Kassa, Postscheck 11 914, Bank 23 214, Wechsel 47 713, Kap.-Einzahl. 25 000, Debit. 295 707, Waren 250 159. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 30 000, R.-F. II 50 000, Grundschuld 30 000, Kredit. 144 661, Wohlfahrt 4605, Vortrag aus 1925 29 464, Reingewinn 86 663. Sa. RM. 875 393. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Abschr., Tant. 453 310, Reingewinn 116 127. – Kredit: Vortrag aus 1925: 29 464, Fabrikat.-Überschuss 539 974. Sa. RM. 569 438. Dividenden 1922–1926. 100, 0, 4, 8, 8 %. Direktion. Chemiker Herm. Butter, Otto Schaarschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Rat Georg Seiring, Stellv. Verw.-Dir. Oskar Max Schaarschmidt, Fabrikbes. Curt Albrecht, Dresden; Hofrat Sigfried Weber, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. United Cigarette Machine Company Aktiengesellschaff, Dresden, Junghansstr. 5. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923 unter der Fa. Mitteldeutsche Chem. Fabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Im Nov. 1925 erwarb die United Cigarette Machine Comp. in Lynchburg (U. S. A.) den Mantel der Ges. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 wurde die Fa. in die jetzige umgeändert u. der Sitz der Ges. nach Dresden verlegt. Auf eine Kap.-Erh. (s. Kap.) von RM. 1 480 000 brachte die amerikan. Ges. ihr gehörige Grundstücke in Dresden ein u. die G. m. b. H. gleichen Namens in Dresden machte eine Einlage in Gestalt einer Maschinenanlage im Bilanzwerte von RM. 1 Mill. Zweck: Vertrieb, Fabrikation u. Verkauf von Masch. aller Arten u. Sorten, spez. von Tabakmasch., insonderheit von Zigarettenmasch., sowie Abschluss aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch gleichartige oder ähnl. Betriebe erwerben u. sich an solchen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Kap.-