—――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4333 Erhöhung um RM. 1 480 000 in 1480 Akt. zu RM. 1000 mit Divid. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien übernahm RM. 480 000 die Cigarette Machine Comp. in Lynchburg (U. S. A.) u. RM. 1 000 000 die G. m. b. H. gleichen Namens in Dresden. (Einbring.-Werte s. oben.) Lt. G.-V. v. 15./6. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Die nom, RM. 2 Mill. Aktien bilden einen Teil des Gesamtentgeltes von nom. RM. 3 Mill. für die Übertrag. des gesamten Vermögens der United Cigarette Machine Company G. m. b. H. jetzt in Liqu., auf die United Cigarette Machine Company Akt.-Ges. nach Massgabe des zwischen diesen Ges. beschloss. Ver- schmelzungsvertrages. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, Masch. u. Werkz. 732 492, Werkstatteinricht. 212 729, Fuhrpark 45 272, Rohmaterial u. Fertigwaren 3 171 220, Debit. 682 681, Wechsel 12 548, Eff. 3745, Kassa u. Bank 34 357. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 285 163, Anleihe 1 000 000, Kredit. u. Banken 472 630, Wechsel 33 429, Provis. 79 840, Unterstütz.-Kasse 2571, Gewinn 11 411. Sa. RM. 5 385 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 3 966 941, Abschr. 134 370, Reingewinn 11 411. Sa. RM. 4 112 723. – Kredit: Bruttogewinn RM. 4 112 723. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Ewald Koerner, Franz Uhlmann; Stellv. Dr. rer. pol. Rudolf Max Weide. Aufsichtsrat: Claiborne Watts Gooch, Aubrey Hughes Harwood, Henny M. Sackett, Lynchburg, Va. (U. S. A.); Dr. Rudolf Schneider, Wachwitz b. Dresden; Dr. Alfred Friedmann, Emil Spahn, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Lorenz, Erich Rösler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allg. Giesserei-Maschinenfabrik Akt.-Ges. Arthur Lentz & Cie. in Liqu. in Düsseldorf, Moltkestr. 88. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen im Mai 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 9./7. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Ludwig Gross, Düssel- dorf, Josefinenstr. 3. Zweck: Herstellung und Handel in Giesserei-Maschinen und anderen Bedarfsgegen- ständen für Giessereien. Kapital: RM. 5000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000; übern. a 3 Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf .5000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 977, Inv. 200, Kassa 200, Verlust 3022. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1894, Unk. 1127. Sa. RM. 3022. – Kredit: Verlust-Vortrag auf 1927 RM. 3022. Dividenden 1920–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Arthur Lentz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludwig Groos, Eugenio Espafa, Paris. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf, 8 Schlossstr. 31–45. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der seit 1869 in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: RM. 990 000 in 1650 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu 1920 M. 550 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 650 000 auf RM. 990 000 in 1650 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 181 000, Masch. u. Einricht. 40 484, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 3368, Vorräte 393 805, Kassa 649, Wechsel 550, Wertp. 1, Debit. I 94 378, do. 1I 41 780, Disagio auf Hyp. 40 750, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 51 250, Verlust 27 401. – Passiva: A.-K. 990 000, R.-F. 7000, Hyp. 275 000, auf- gewertete Hyp. 61 694, Delkr. 4000, Kredit. 37 726. Sa. RM. 1 375 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 821, Abschr. 28 331. – Kredit: Vortrag 57 895, Fabrikat.-Überschuss 199 856, Verlust 27 401. Sa. RM. 285 153. Dividenden 1913–1926: 7½, 6, 6, 10, 10, 8, 8, 8, 25, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hütten-Dir. Ferdinand Schäfer.