4334 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwaltschaftsrat a. D. Wilh. Jelkmann, Frankfurt a. M; Stellv. Bank-Dir. Eduard Henking, Baden-Baden; Kaufm. Heinrich Schaefer, Krefeld; Oberbaurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Wwe. Geh. Reg.-Rat Luise Röder, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus. Berluto-Armaturen, Akt.-Ges., Düsseldorf, Lichtstrasse 52. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 15./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwimmerhähnen, insbes. der Marke „Berlutoé“'. Kapital: RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 71 380, Waren 28 287, Masch. Werkz., Inv., Lichtanl., Modelle u. Material. 57 062, Patente 18 246, Banken, Postscheck u. Kassa 4441, Verlust 25 376. – Passiva: A.-K. 120 000, Gründ.-Unk. 5068, Kredit. 79 726. Sa. RM. 204 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 376, Debit. 676, Gen-Unk. 55 843, Abschr. 5842. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 61 242, allg. Steuer 51, Körper- schaftssteuer 1067, Verlust 25 376. Sa. RM. 87 737. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: J. Bergner, W. Töller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Bender, Düsseldorf; II. Vors. Lambert Billig, Köln; Franz Schlüter, Franz Köbler, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Eisenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. (Börsenname: Eisenwerk Heerdt.) Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 27./4. 1912 Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vornt. Rudolf Daelen.) Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. mit aufgenommen u. fabriziert als Spezialität Masch. u. Apparate für Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Richtmasch., Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. u. Accumulatoren für hohen Druck. 1927 Aufnahme der Fabrikation einer neuen Druckmaschine, die in Serienfabrikation hergestellt werden soll. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. liegt in Düsseldorf-Heerdt u. hat eine Fläche von 49 504 qm, wovon 14 250 qm mit Werkanlagen bebaut sind. Sie bestehen aus Eisengiesserei, mechan. Werkstätten, Montagehallen, Eisenkonstruktionshalle, Modellschreinerei, mehreren Modellagern u. Gebäuden für die Kraftanlage mit Dampfkessein. Die Gebäude sind zum grössten Teil neueren Ursprungs bzw. ganz neu. Ferner besitzt die Ges. reichliche u. Zweck- mässige Büroräume, 2 Direktionswohnungen, 2 Beamten- u. 2 Arb.-Doppel-Wohnhäuser. Das Werk ist mit Werkzeugmasch. u. Einricht. in vollkommenem Masse ausgestattet. In der Hauptsache sind die Masch. in den letzten J ahren neu beschafft. Das Werk ist in allen Räumen mit Hydraulik, Pressluft u. elektr. Strom versehen. Die Giesserei in Verbindung mit Röhrengiesserei hat ebenfalls moderne maschinelle Einricht. Die elektr. Kraft- u. Licht- anlage besteht aus Dampfanlage, 2 liegenden Tandem-Dampfmasch. mit zus. 320 PS mit direkt gekuppelten Dynamos, 58 elektr. Einzelmotoren, den Kraft- u. Lichtleitungen sowie Um- former u. Transformator für die Benutzung von auswärts bezogenem elektr. Strom als Zusatz resp. Aushilfe. Die einzelnen Werkstätten sind durch Normal- u. Schmalspurgleise verbunden. Kapital: RM. 2 400 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlung des A.-K. bis 1909 s. Jahrg. 1913/14, über die Sanierung im J. 1912 s. Jahrg. 1921/22 ds. Buches. A.-K. darnach M. 1 500 000. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 auf M. 4 000 000. 1921 abermals erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden übern. vom Bankhaus Deichmann & Co. in Köln mit der Verpflicht. dem Inhaber von 2 alten Aktien je 1 neue unentgeltlich zu überlassen, oder an deren Stelle auf Verlangen M. 1000 in bar zu vergüten. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 600 auf RM. 2 400 000 (5: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 200. Dawesbelastung: RM. 376 500. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. v. 1919, Stücke zu M. 1000 = RM. 15.60 aufgewertet. Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes mit RM. 6 für je nom. M. 1000. Die Anl. ist gekünd. zum 1./10. 1927. Rückzahl.betrag £ Zs. RM. 15.71 für nom. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. am Sitze der Ges. oder nach Bestimmung des A.-R. an einem anderen Orte des Deutschen Reiches. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.