― 3. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4337 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von Otto Lank- horst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik, übernommen für M. 1 396 000. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 100 u. 120 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 8400 St-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abschr. u. Rückl. u. 10 % Mindest-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 185 000, Geb. 359 000, Kontoreinricht. 17 Masch. u. Transmiss. 157 000, Werkzeuge 52 000, Geräte 1, Kraft- u. Lichtanlagen 18 000, Modelle 1, Patente 1, Kraftwägen 1, Bank- u. Postscheckguth. 11 346, Aussenstände 346 471, Vorräte 531 742, Kassa 1973, Wertp. (Kriegsanleihe) 1, Verlust 34 540. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 001, Sonderrückl. 140 600, Anzahl. der Kundschaft 79 315, sonst. Ver- pflichtungen 337 764. Sa. RM. 1 697 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 414 017, Zs. u. Kursdiffer. 11 432, Abschr. 72 978. – Kredit: Vortrag 3881, Betriebsüberschuss 460 005, Verlust 34 540. Sa. RM. 498 427. Dividenden: 1913/14–1922/23: 15, 25, 20, 25, 30, 15, 15, 30, 30, 0 %; 1924–1926: 0, 0* Direktion: Alfred Brunner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Liertz, Frau Otto Lankhorst, Jos. Warnotte, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Mawag, Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hindrichs, Düsseldorf, Schadowstr. 49. Am 6./7. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben und die Firma Mitte Juli von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlass. in Berlin NW. 87 u. Brühl Bez. Köln. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort seit 1847 als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner Ankauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien à RM. 250. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250 (also 4: 1). Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Obl. von 1920; Stücke zu M. 1000, Goldwert RM. 8.75 für nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./11. 1926. Ablösungsbetrag RM. 7.50 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 679 108, Masch. 340 690, Werk- zeuge 40 127, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 1, Kassa 6897, Debit. u. Bankguth. 625 292, Waren 802 730, (Avale 63 295). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehn 444 694. Hyp. 60 000, R.-F. 90 500, Kredit. u. Anzahl. 600 183, Reinge winn 9472 (Avale 63 295). Sa. RM. 2 704 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 227, Iandl.-Unk. 551 310, Bilanz 9472. – — Kredit: Vortrag 8479, Betriebsgewinn 631 530. Sa. RM. 640 009. Dividenden 1913–1926: 5, 8½, 15, 8, 10, 5, 12, 15, 15, 200, 0, 0, 0, 9% Direktion: Dr. Siegfried Poensgen, Ober-Ing. Fritz Krischer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen; Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Dr. Alb. oensgen, Dr. Helmuth Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Georg Kisker, Bielefeld; Jul. Müller, Benrath; Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein, B. Simons & Co.; Cöln: Delbrück, v. d. Heydt. Rosenau, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel von Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Artikeln sowie die Bearbeit. u. der Ein- u. Verkauf der einschlägigen Rohprodukte u. Halb- fabrikate. Zweigniederl. in Berlin u. Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 272