―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4339 Maschinen aller Art; Erwerb, Pacht. und Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Spez.: Werkzeugmaschinen für Metallbearbeit. bis zu den grössten Abmess., insbes. für Hütten- u. Stahlwerke, Eisenbahn- werkstätten, für Masch.-Fabriken, Schiffswerften usw., ferner von Handhebezeugen „Stella“. Besitztum: Das Werk Schiess liegt in Düsseldorf in der Nähe des Hauptbahnhofes u. hat Eisenbannanschluss an den Güterbahnhof Düsseldorf-Lierenfeld. Das Fabrikgrundst., auf dem sich auch das Verwaltungsgeb. befindet, grenzt an die Kölner sowie Eintracht- u. Erkrather Strasse. Die zus. hängende Fläche des Grundstücks beträgt 89 700 qm, wovon 40 700 qm bebaut sind. Die Gebäude sind teils massiv, teils aus Eisenfachwerk errichtet u. bestehen in den mechanischen Werkstätten, die mit etwa 600 Werkzeugmasch. u. mit Kranen ausgestattet sind, aus einer Eisengiesserei, eingerichtet zum Giessen von Stücken bis 60 000 kg Gewicht, enthaltend 3 Kupolöfen mit zus. 15 000 kg Schmelzleist. in der Stunde, Laufkranen; einer Schmiede mfit Dampf- u. Lufthämmern, Härterei, einer Modellschreinerei, ferner Modell- u. Lagerhäusern. Der Kraftbedarf des Werkes wird durch Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk gedeckt, wofür mehrere grosse Umformeranlagen vorhanden sind. Die Kraftanlage umfasst über 500 Elektromotoren, auch sind alle sonstigen modernen Hilfseinricht., wie Pressluft, Generatorenanlage, Schweiss- anlagen usw. vorhanden. Das Werk Defries in Düsseldorf-Heerdt besitzt eine Grundfläche von 70 000 am, von denen 34 000 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage besteht aus einer Werkzeugmaschinenabteilung mit 344 Werkzeugmaschinen u. allen erforderlichen Kranen usw., der Hebezeugabteilung u. einer Eisengiesserei mit 3 Kupolöfen für eine Schmelz- leistung von 15 000 kg in der Stunde u. einer Reihe von Formmaschinen, ferner einer Schmiede, Härterei, Modelltischlerei sowie den erforderlichen Magazinen, Modell- u. Lager- häusern. Die Stromversorg des Werkes erfolgt von dem Elektrizitätswerk der Rheinischen Bahngesellschaft in Düsseldorf-Oberkassel, wofür mehrere Transformatoren vorhanden sind. Die Kraftanlage für das Werk „Defriesé umfasst 197 Elektromotoren. Bahnanschluss ist vorhanden. Fusion: In der a. o. G.-V. v. 11./12. 1925 wurde die Verschmelzung mit der Defrieswerke A.-G. in Düsseldorf beschlossen; gleichzeitig wurde das A.-K. von RM. 6 Mill. auf RM. 4 Mill. herabgesetzt u. alsdann um RM. 4 Mill. auf RM. 8 Mill. erhöht. Die Firma wurde in Schiess-Defries Akt.-Ges. umgeändert. Die neuen RM. 4 Mill. Aktien dienten zum Umtausch gegen Defries-Aktien. Die Aktionäre der Defrieswerke A.-G. erhielten für ihre Aktien im Umtauschverhältnis von 5: 4 neue Aktien der Schiess-Defries Akt.-Ges. Beteiligungen: Bei der Verschmelzung der Defrieswerke mit der Maschinenfabrik Schiess wurde eine neue Ges. die Defries-Werke Grundstücksgesellschaft in Düsseldorf gegründet, welche die Verwaltung des bei der erschmelzung nicht mit eingebrachten umfangreichen Grundstücksbesitzes der Defrieswerke zum Zwecke hat. Kapital: RM. 8 Mill. in 10 000 Aktien zu je RM. 400 u. 4000 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 3 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1917 um M. 1 700 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1919 um M. 5 Mill., von der Deutschen Bk. zu 128 % mit der Verpflicht. übern., sie den Aktion. zu 135 % (2: 1) anzubieten. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 10 Mill. auf KM. 6 Mill. (5:3) in 10 000 Aktien zu RM. 600. Einreich.-Termin bis 15./3. 1925 bei Zahlst.; danach nur noch Deutsche Bank, Düsseldorf. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 6 Mill. auf RM. 4 Nill. herabzusetzen in der Weise, dass für je eine Aktie zu RM. 600 der früheren Maschinenfabrik Schiess eine neue Aktie zu RM. 400 der Schiess- Defries Akt.-Ges. gegeben wurde. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 4 Mill. auf RM. 8 Mill. urch Ausgabe von 4000 Aktien zu je RM. 1000, die zum Umtausch gegen Aktien der Defrieswerke A.-G. dienten, erhöht. Die G.-V. v. 19./7. 1927 beschloss zum Zwecke der Sanierung (Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme notwendiger Abschreib.) Herabsetz. des Kap. um RM. 6 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1. Sodann Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 7500 Aktien zu RM. 400 u. 3000 Aktien zu RM. 1000, mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den alten Aktionären für je eine alte Aktie drei neue Aktien im gleichen Nennbetrag zu 103 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bis 15./12. 1927 zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Deutschen Maschinen- fabrik A. -G. in Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 200 Aktiennennwert = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. est weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 611 800, Masch. u. Einricht. 2 184 908, Beteil. u. Wertp. 2 081 326, Vorräte 4 911 652, Kassa 7046, Wechsel u. Schecks 50 945, Forder. einschl. Bankguth. 1 419 301, Verlust 3 939 885. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 600 000, Wohlfahrts-F. 50 000, Aufwert.-Verpflicht. 459 448, angfrist. Darlehen 2 232 708, Anzahl. von Kunden 1 036 701, Akzepte 410 379, Lieferanten u. Rückstell. 1 599 021, Banken u. sonst. Gläubiger 5 817 706. Sa. RM. 20 205 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 563 160, Zs. u. Steuern 1 050 624, lauf. Abschreib. 398 538, Sonder-Abschr. 2 691 284. – Kredit: Vortrag aus 1925: 45 846, Rohüberschuss 1 717 876, Verlust 3 939 885. Sa. RM. 5 703 608. 272*