4340 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1914–1925: 140*, –, 157, 175, 114*, 135, 341, 920, 4800, 15, 50, – %. Notiert in Berlin. Notiz.1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 5, 7, 10, 10, 0, 8, 16, 16, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Vorstand: E. Berndt, W. Zangen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. W. Reuter, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Otto Blank, Dir. Rud. Stahl, Duisburg; Fideikommissbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Karl Grosse, Köln; Konsul H. A. Hommel, Wiesbaden; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. August Kauermann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Ellgring, H. Lippersohn. Zahlstellen: Ges-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91 a. Gegründet: 21./7. 1921 durch Umwandlung der off. Handelsges. Heinrich Sonnenberg; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör- teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 371 750, Inv. 1, Beteil. 79 680, Wechsel 151 593, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 102 137, Eff. 107 558, Waren 702 000, Aussen- stände 797 787. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 81 500, Hyp.-Aufwert. 14 180, Gläubiger einschl. Anzahl. der Kunden 866 758, Delkr. 57 969, Gewinn 192 100. Sa. RM. 2 312 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk., Löhne, Frachten, Zölle, Steuern usw. 1 396 367, Abschr. 10 820, Reingewinn 49 037. Sa. RM. 1 456 225. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 456 225. Dividenden 1921–1926: 7, 10, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Ludwig Menkel, Boppard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlschmidt = Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 20. Gegründet: 10./2., 29./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/35. Hervor- gegangen aus der 1912 gegründ. off. Handels-Ges. Stahlschmidt & Co. Zweck: Vertrieb der Produktionen der Remystahlwerke Stahlschmidt & Co., G. m. b. H. in Hagen, sowie aller einschläg. Stahl- u. Eisenwaren u. sonstiger verwandten Erzeugnisse- Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 18 000, Einricht. 19 430, Fuhrpark 5600, Debit. 383 535, Kassa 1268, Reichsbank 11 853, Banken 5124, Postscheck 2171, Schecks u. Wechsel 2473, Vorräte 157 867. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 288 052, Rückstell. 9022, Gewinn 10 247. Sa. RM. 607 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 499, Abschr. 4680, Gewinn 10 247. – Kredit: Gewinnvortrag 8781, Überschuss 246 645. Sa. RM. 255 426. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Albert Settelmayer, Walter Tebbenjohanns. Prokuristen: W. Feierabend, G. Assmann, C. Voss, W. Landt. Aufsichtsrat. Dir. Curt Fischer, Meererbusch; Theodor Burckhardt, Basel (Schweis), Hermann Stahlschmidt, Nürnberg; Frau Ww. Konsul Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N R – 3 *Stahlwerk Niederrhein Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Jägerhofstr, 31. Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 9./7, 1927. Gründer; Dir. Dr.-Ing. Johann Dusseldorf; Firma Maschinenfabrik Sack G. m. b. H., Düsseldorf-Rath; Industrieller Dr. Haniel, Gut Bruchhausen bei Düsseldorf; Firma Stahlwerk Hones G. m. b. H., Düsseldorf; Industrieller Fritz H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Eisen u. Stahl u. anderen Metallen, der Betrieb von Stahl- u. Walzwerken, Handel mit den Erzeugnissen der Gese speziell Ilschaft,