――――――――――― ―――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4341 Errichtung, Erwerb u. Betrieb aller zur Erreichung oder Förderung der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen u. Unternehmungen jeder Art. Kapital: RM. 1 950 000 in 1950 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Marx. Xufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Joh. Puppe, Düsseldorf; Industrieller Dr. Alfred Haniel, Gut Bruchhausen bei Düsseldorf; Dir. Gustav Asbeck, Industrieller Werner Carp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tolles Metallhandels-Akt. Ges. in Liquid., Düsseldorf. Die G.-V. v. 29./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Tolles, Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 6./9. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Vereinigte Kesselwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 53. Gegründet: 30./5. 1927; eingetr. 11./7. 1927. Gründer: Petry-Dereux-Ges. m. b. H., Düren Rhld.); Deutsche Masch.-Fabrik Akt.-Ges., Berlin; Gerichtsassessor Hans Schöll, Mülheim (Ruhr); Bergass. Ernst Brandi, Dortmund; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf. Die Petry-Dereux-Ges. m. b. H. bringt ihre in Düren-Rölsdorf gelegenen Grundst. nebst aufstehenden Geb. sowie sämtl. Zubehör an Masch. u. Einricht. ein. Diese Gegen- stände sind mit RM. 1 100 000 bewertet. Die Deutsche Masch.-Fabrik A.-G. bringt ihre in Gelsenkirchen geleg. Grundst. mit Geb., sämtl. Zubehör u. Einricht. ein, deren Wert eben- falls auf RM. 1 100 000 festgesetzt ist. Zweck: Betrieb von Fabriken für Kesselanlagen, Blecharbeiten, Eisenkonstrukt. u. ver- wandten Erzeugnissen. – Die G.-V. v. 21./9. 1927 genehmigte den Einbringungsvertrag mit der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. in Düsseldorf. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 Erhöhung um RM. 1 100 000 zwecks Übernahme der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Bockemühl, Düren. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wolfgang Reuter, Duisburg; Bergass. Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Rudolf Schöller, Düren (Rheinland); Bergwerks-Dir. Ernst Brandi, Dir. Wilhelm Martini, Dortmund; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.- Rat Robert Müser, Fabrikant Piedboeuf, Dr. Rudolf Bödiker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf-Gerresheim. Gegründet: 7./6. 1918 unter der Fa. Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges.; lt. G.-V. v. 20/2. 1920. Fa. geänd. in Schmidt & Schröder Metallwerke Akt.-Ges. u. Sitz von Düsseldorf nach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. vom 20./7. 1921 Fa. in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Fa. Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Köln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1924 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 40 900, Masch. 1, Trans- missionen 1, Wohnhäuser 37 600, Beteil. 1, Verlust 11 507. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 5010. Sa. RM. 110 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 3587, Abschr. 2560, Verlust- vortrag 5359. Sa. RM. 11 507. – Kredit: Verlust RM. 11 507. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 3, ?. 1923/24–1925/26: 2, 0, 0 %. Direktion: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselbach, Dir. E. Notti. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vervoort-Wanderrost, Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsberger Str. 60. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 14./6, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der Vervoort-Wanderroste.