――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4343 gleichzeitig Erhöh. um M. 1 500 000 durch Begeb. von 3750 Prior.-St.-Akt. zu M. 400. Weitere Erhöh. 1898 um M. 1 500 000, 1920 um M. 2 250 000, 1921 um M. 2 250 000 durch Ausgabe von M. 750 000 neuer St.-Akt. u. M. 1 500 000 neuer St.-Prior.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 7 500 000 in 6250 St.-Akt. zu M. 1200, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 6 Mill. angeb. auf M. 6000 alte St.- oder Prior.-St.-Akt. M. 4800 neue St.-Akt. bzw. auf M. 1500 alte St.- oder Prior.-St.-Akt. M. 1200 neue St.-Akt. zu 180 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu M. 1200, gleichberechtigt der Emiss. von 1921. Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 2500 St.-Prior.-Akt. Lit. B zu M. 1200 in St.-Akt. umgewandelt mit Gewinnberechtig. als St.-Akt. ab 1./1. 1923. Die G.-V. vom 30./12. 1924 beschloss die Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 3 000 000 (6: 1). Die Umstell. erfolgte derart, dass jede St.-Akt. über M. 1200 auf RM. 200, jede St.-Akt. u. Prior. St.-Akt. über M. 400 auf RM. 60 abgest. wurde; auf jede Aktie über bisher M. 400 entfiel ausserdem ein Anteilschein über je RM. 6/. 3 Anteilscheine konnten in eine neue Aktie zu RM. 20 eingetauscht werden. Auf 3 Akt. über je RM. 60 u. drei Anteilscheine über RM. 6 kann im Umtausch eine Aktie über RM. 200 bezogen werden. In der G.-V. v. 28./6. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 3 000 000 durch Einziehung von RM. 1 000 000 Akt. auf RM. 2 000 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Prior.-Akt., 20 % zum Spez.-R.-F. zur evtl. Ergänz. der Prior.-Div. auf 6 %, mind. 5 %, höchst. 10 % zu R.-F. bis 10 % des Grund- kapitals, hierauf bis zu 4 % Div. an St.-Akt. Von dem nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingez. Kap. verbleibenden Betrage erhalten der A.-R. 10 %, der Vorstand u. die Beamten der Ges. 15 % (s. auch unter Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück 600 000, Geb. 836 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 250 000, Gleisanlagen 12 000, Masch. A 418 000, Masch. B 158 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Werkz. u. Geräte 120 000, Vorräte 378 457, Kassa u. Wecbsel 109 588, Bank- guth. 173 145, Wertp. u. Beteil. 336 199, Schuldner 660 486, unvollend. Bauten 630 612, geleistete Anzahl. 23 260 (Bürgschaften 236 935). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Gläub. 1 865 268, erhalt. Abschlagszahl. 447 335, (Bürgschaften 236 935), Reingewinn 93 148. Sa. RM. 4 705 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 518 868, Gen.-Kost., Steuern, soz. Lasten 750 409, Abschr. 117 671, Reingewinn 93 148. – Kredit: Grundstücksverk. 553 832, Betriebsgewinn 926 265. Sa. RM. 1 480 097. Kurs Ende 1913–1926: St.-Akt.: 112.60, 104, –, 122, –, 110*, 140.25, 330, 730, 6290, 30, 21.75, 39, 60 %; Mitte 1927: 100 %. Prior.-Akt.: 140.10, 127, –, 130, –, 125*, 153, 400, 775, 5300, 45, 22.6, –, 61 %; Mitte 1927: 120 %. In Berlin, auch in Köln notiert. Dividenden 1914–1926: St.-Aktien: 5, 5, 7, 8, 8, 14, 20, 25, 100, 0, 0, 0. 0 %; Prior.- St.-Aktien: 6, 6, 8, 9, 9, 15, 21, 26, 101, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr. ing. e. h. Franz Brunner. Prokuristen: Leop. Hahner, Gustav Wiesner, Fritz Eimler, Gustav Noll, Dr. Karl Hoening. Aufsichtsrat: 1. Vors. Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; 2. Vors. Konsul J. L. Kruft, Oeynhausen; Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln; Dr.-Ing. Rob. Böcker, Leipzig-Leutzsch; W. Liebe-Harkort, Harkorten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück, Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co., Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. Stein; Duisburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Liquid. in Duisburg a. Rh. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. In Liquid. seit 1910. Liquidator: Bank-Dir. Fritz Becker, Duisburg, Moselstr. 39. Kapital: RM. 425 000. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500. M. 300 000 davon waren nicht begeben, auf diese Aktien erhielten die Aktionäre bereits bei der Fusion für je M. 6000 alte Aktien M. 5000 Deutsche Maschinenfabrik-Aktien. Lt. Liquidations-Gold- mark-Bilanz Umstell. auf RM. 425 000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 198 575. Strassenbau- kosten-Hinterleg. 1, Eff. 1, Interims-K. 127, Debit. 29 300, Hyp. 12 500, Liquid.-Verlust 184 496. – Passiva: A.-K. 425 000, fremde Obligationäre 1. Sa. RM. 425 001. Liquidations-Konto: Debet; Liquid.-Verlust 190 933, Unk. 5372, Steuern 7579. – Kredit: Zs. 2354, Miete 2024, Überschuss aus Verkäufen 15 010, Liquid.-Verlust 184 496. Sa. RM. 203 885. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 198 075, Strassenbau- kosten-Hinterleg. 1, Eff. 1, Interims-K. 378, Debit. 30 928, Hyp. 18 870, Liquid.-Verlust 176 747. – Passiva: A.-K. 425 000, fremde Obligationäre 1. Sa. RM. 425 001. Liquidations-Konto: Debet: Liquid.-Verlust 184 496, Unk. 3789, Steuern 11 100. – Kr edit: Zs. 2200, Miete 3726, Überschuss aus Verkäufen 9128, Ertrag aus aufgewert. Hyp. 7582, Liquid.-Verlust 176 747. Sa. RM. 199 386. Dividenden: 1901/02–1907/1908: 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0; 1909: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Michels. Arnold Keetman, Duisburg; Geheimrat Oertmann, Mülheim (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse.