4344 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallwerk Montania Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25. Zweck: Betrieb einer Metall-Giesserei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. Erh. um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 185, Debit. u. Banken 136 383, Waren 21 891, Anlagewerte 59 227. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 51, Kredit. 99 581, Gewinn 18 054. Sa. RM. 217 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 248 670, Gewinn 18 054. Sa. RM. 266 724. – Kredit: Fabrikation RM. 266 724. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 15 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Sempell, Duisburg. Aufsichtsrat: Adele Sempell, Alice Sempell, Duisburg; Rechtsanw. Ernst Tremblau, Köln; Bank-Dir. Dr. M. C. Kronenberg, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Einbeck. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Firma bis 10./2. 1911: „Superior' Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Sitz bis 1927 in Eisenach. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, abe Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.); das Ge- schäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 33 159, Geb. 66 533, Werkz. u. Masch. 220, Mobil. u. Utensil. 2205, Holzschnitte 560, Kassa 264, Postscheck 44, Reichsbk. 110, Debit. 876, Eff. 358. Bahnnachnahme 97, Waren 46 742, Verlust 48 119. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 32 688, Kredit. 66 279, Akzepte 320. Sa. RM. 199 289. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Porto 2268, Reklame 11 581, Unk. 15 277, Steuer 1747, Gehalt u. Lohn 28 211, Katalogreklame 558, Unk. der Verkaufsst. 5379, Heizung 837, Pack- material 137, Zs. 4602, Warenumeatzsteuer 1407, Beleucht. 154, Warenluxussteuer 4, Abschr. 1551. — Kredit: Verlust 43 920, Bruttogewinn 29 797. Sa. RM. 73 818. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 1½, 5, 9, 8, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Syndikus Carl Closterhalfen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Edmund Permoser, Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Disconto- Ges. Einsaler Walzwerke Gottl. Ernst Hasenclever Akt.-Ges. in Einsal (Westf.). Gegründet: 18./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 30./4. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Stahlwalzwerkes. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebseinricht. 154 000, Waren 46 769, Forder. 174 359, Wertp., Banken, Kassa 8640. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 10 038, Buchschulden 157 364, Rückstell. 4800, Reingew. 1566. Sa. RM. 383 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 298 640, Steuern 12 671, Rückstell. 4800, Abschr. 17 900, Reingewinn 1566. Sa. RM. 335 578. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 335 578. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Carl Wilh. Hasenclever- Goldenberg, Einsal; Fritz Eduard Diederichs, Veliääges Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ingomar-Actiengesellschaft, Eisenach. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer 6. Jahrg. 1925. Fa. bis 18./7. 1927: Juwelen- u. Uhrenhandel, Akt.-Ges. Zweck: An- u. Verkauf von Juwelen u. Uhren. 0 Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Die G v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von * 8 3