――――――――― ―――――――― ― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4345 M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. Beschluss der G.-V. vom 18./7. 1927 soll das A.-K. um RM. 15 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guthab. bei Banken 500, 1500 g Feingold (à 2.50 per Gramm) 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Es haben bisher noch keinerlei Umsätze stattgefunden. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Rentner Richard Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Fackenheim, Eisenach; Dr. Walter Freytag, Juwelier Hans Freytag, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lamea Akt.- Ges. in Eisenach. Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetr. 18./8. 1918. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15./12. 1924: Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art. Kapital: RM. 320 000 in 13 500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. zu je RM. 20 u. 200 St.-A. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 1 Mill. übern. v. d. Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. begeb. zu 110 %, u. nochmals um M. 2 Mill. in M. 1 500 000 St.-A., u. M. 500 000 Vorz.-A. mit max. 6 % Vorz.-Div. zu 105 % begeben. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 Mill. St.-A. LIt. G.-V. v. 1./5. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill. St.-A. den Aktion. angeboten zu 155 % imVerh. 3:1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (von Goldschmidt-Rothschmidt & Co.) übernommen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 200 St.-A. zu RM. 200, 13 500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-A. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 63 335, Geb. 128 000, betriebstechn. Anlagen 35 600, Waren 159 070, Debit. 56 717, Kassa u. Postscheck 2016, Verlust 49 150. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. I 32 000, Spez.-R.-F. 632, Buch- u. Akzeptschulden 84 032, Bankschulden 33 528, Anzahl. 23 697. Sa. RM. 493 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 49 150 (davon: RM. 32 000 aus R.-F. gedeckt, Rest vorgetragen). – Kredit: Verlust RM. 49 150. Kurs Ende 1925–1926: 4.55, 10 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1918–1926: 0, 6, 6, 8, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Hartwig, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Dir. Karl Bäthmann, Gotha; Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach u. Leipzig: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie. Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben, Hallesche Str. 36/37. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 254 000 in 8700 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 erhöht um M. 8 Mill., ausgegeben 2: 1 zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf RM. 254 000 in 8700 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 300, Masch. 400 618, Werkz. 181, Kontoreinricht. 1, Material., Halb- u. Fertigfabrik. 63 084, Debit. 96 327, Kassa 73, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 320 000, Res.-Umstell. 64 879, Kredit. 199 074, Hyp. 7742, Abschr. 80 507, Gewinn 11 383. Sa. RM. 683 587. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. usw. 71 634, Abschr. 44 776, Gewinn 11 383. – Kredit: Gewinnvortrag 7256, Betriebsergebnisse 120 539. Sa. RM. 127 795. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Adolf Weitzel, Eisleben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankdir. Carl Cron, Erfurt; Dir. A. Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Erfurt: Deutsche Bank.