4346 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fahrzeug- und Schreibmaschinenfabrik, Akt.-Ges., Eitorf. Gegründet: 14./10. 1925; eingetr. 20./1. 1926. Gründer: Michel Lickes, Frau Michel Lickes, Frl. Maria Lickes, Eitorf; Stud.-Ing. Aloys Lickes, Ilmenau i. Thür.; Rechtsanwalt Constantin Breidenbach, Eitorf; Ing. Gustav Leitz, Paul Lomberg, Rechtsanwalt Ludwig Ketteler, Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. zur Herstellung von Fahrzeugen u. Schreib- maschinen u. sonstigen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallbearbeitung sowie Beteiligung an derartigen Unternehm. u. der Handel mit den vorgenannten Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 118 600, Masch. u. Material 18 000, Forder. auf noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Verlust 4040. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 97 640, Kredit. 18 000. Sa. RM. 215 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 11 669, Hyp. u. Zs. 9290, Vortrag 4040. Sa. RM. 25 000. – Kredit: Eingez. A.-K. RM. 25 000. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Michel Lickes. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Constantin Breidenbach, Eitorf; Paul Lomberg, Gustav Leitz, Köln; Frl. Maria Lickes, Eitorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. eKauert Herd- und Ofenfabrik Akt.-Ges., Elberfeld, Adersstr. 26. Gegründet: 16./8. 1927; eingetr. 25./8. 1927. Gründer: Rechtsanwalt u. Notar Rudolf Urspruch, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Trill, MWannheim; Rudolf Kauert, Rechtsanw. Dr. Heinrich Sattler, Frau Margarete Barkhausen, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herden, Oefen, Kaminen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Kauert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rudolf Urspruch, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Trill, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Heinrich Sattler, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Weerth, Akt-Ges. in Elberfeld, Königstr. 110/112. Gegründet: 2./11.1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Chausseestr. 128/29. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Artikeln für die Fahrzeug- u. ver- wandte Ind., Handel mit solchen Gegenständen, Erwerb von gleichartigen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 3800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 800 000 in 3800 Aktien zu M. 1000, davon M. 3 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:6 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 13 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 900 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 1800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Abstempfrist bis 15./3. 1925, von da ab nur noch bei der Ges.-Kasse in Elberfeld. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart anzubieten, dass auf zwei alte umgestempelte Akt. zu RM. 20 eine junge Aktie zu RM. 20 u. auf zwei alte umgestempelte Aktien zu RM. 100 5 neue Aktien zu RM. 20 zu 80 % bis 15./3. 1925 bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 sind die neuen Akt. in 2000 Stück zu RM. 100 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 171 000, Masch., Bandstuhl u. Utensil. 36 900, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 14 542, Debit. 270 375, Warenbestände 204 038, Wertp. 16 026, Verlust 152 539. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 67 200, eig. Akzepte 17 700, Kredit. 180 523. Sa. RM. 865 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 323 987, Fabrik-Unk. 76 965, Abschr. % Gewinnvortrag 2797, R.-F. 40 655, Waren 216 023, Verlust 152 539., Sa. Dividenden 1921–1926: 0, 75, 0, 6, 0, 0 %. „bDirektion: Walter Weerth, Hans Weerth.