Ks ―― — § Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4347 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Bankier Schlesinger, Ludwig Fritzsche, Elberfeld; Bankier Steinweg, Bankier Stiehl, Berlin; Bank-Dir. Dr. Teckener, Otto Weerth, Hamburg; Dr. Moritz Weerth, Giessen. Zahlstellen: Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Laband, Stiehl & Co.; Düsseldorf: Max Sichel & Co. K.-G. a. Aa. „Elfamo“ Elsdorfer Fahrzeug- und Motorenwerk Akt.-Ges. in Elsdorf (Rheinland). Nach einer Bekanntm. vom 9./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Phönicia Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898; eingetr. 14./10. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- z weige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda hat eine Gesamtfläche von 6575 qm, davon 1460 am bebaut. Etwa 80 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 320 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000. Erhöht 1918 um M. 178 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Stück 7 % Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu M 1000, erstere angeb. zu 520 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 8/1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 (25: 2) in 3600 St.-Akt u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div. 4 %, Div. an St.-Akt. Tant. an Vor- stand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 109 000, Dampfmaschinen, Kessel u, Kraftübertrag. 32 000, Werkzeugmasch. 69 800, Werkz. u. Geräte 12 000, Geschäftseinricht. 1000, Kassa 531, Postscheck 404, Bankguth. 17 355, Wertp. u. Beteil. 241, Aussenstände 49 894, Roh- u. Betriebsmaterial 42 459. halbfertige u. fertige Waren 11 608, Verlust 13 618. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 1000, Verbindlichkeiten 37 719, nicht erhob. Div. 1192. Sa. RM. 359 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 52 407, Handl.-Unk. 47 562, Abschr. 17 628. – Kredit: Vortrag 1055, Gewinn aus dem Betriebe 102 520, Zs. 404, Verlust 13 618. Sa. RM. 117 598. Kurs Ende 1913–1926: 71.50, –*, –, 70, –, 128*, 145, 255, 520, –, 9, 4.2, 36, 47.1 Notiert in Dresden. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 801– 3600 im Febr. 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden 1913–1926: 4½, 0, 5, 8, 20, 15, 15, 15, 8, 100, 0, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 7, 7, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Ziem. Handlungsbevollmächtigter: Edmund Kläber. * Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Märon; Stellv. Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Fabrikdir. W. Voges, Brandenburg a. Havel; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden; vom Betriebsrat: A. Schmalfuss, M. Schönitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche. ― „* – 0 Eisen- & Metall-Industrie Akt-Ges. in Enzweihingen, O.-A. Vaihingen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr 6./7. 1922. Gründer s. Jährg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch., perforierten Blechen, gestanzten Dynamoblechen u. Metallwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Das A.-K. soll um M. 3 Mill. erhöht werden. 3 G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 40 087, Masch. 23 186, Werkz. 4074, Büro- u. Lagereinricht. 1608, Vorräte 10 350, Aussenst. 43 394, Kassa u. Postscheck 1066. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 22 862, Bankschulden 4364, Akzepte 18 563, lauf. Schulden 22 780, R.-F. 3574, Reingewinn 1926 1621. Sa. RM. 123 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen u. Aussenst. 13 298, allg. Unk. 25 726, do. 80, Gehälter, Zs. u. Steuern 19 500, Reingewinn 1621. Sa. RM. 60 226. — Kredit: Rohertrag aus Fertig. RM. 60 226. 0 Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: E. Blum. Aufsichtsrat: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart; Dr. M. Walz, Vaihingen; Emil Walz, dotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.