4348 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Nestler & Breitfeld Akt.-Ges., Erla i. Erzgebirge. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführung des Betriebs der Firma Nestler & Breitfeld G. m. b. H. in Erla i. Erzgeb., insbes. der Betrieb der Eisenwerke Erla, Pfeilhammer u. Wittigsthal, Sägewerk Willigsthal, Maschinenfabrik Erla u. Holzstoffabrik Erla mit allen Nebengeschäften. Kapital: RM. 2 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 3000, ausgegeben zu 100 Md. %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstellung von M. 150 Mill. auf RM. 2 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 301 150, Geb. 1 542 200, Wasserkraftanlagen 224 700, Gleisanlagen 60 800, Masch. u. Einrichtung. 620 290, Material. 330 012, Fabrikate 375 253, Kassa 6082, Wechsel 14 359, Schuldner 762 993, Eff. 53 755, Hyp. 7748, Disagio für Hyp. 60 562, neue Rechnung, im alten Jahre noch zu verr. Einnahmen 13 955, Verlust 121 141. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 163 000, Hyp.-Aufwert. 28 613, Hyp.-Darlehen 506 470, Gläubiger 1 058 025, Akzepte 196 610, neue Rechnung, im alten Jahr noch zu verr. Ausgaben 41 834, rückst. Gewinnanteilscheine 450. Sa. RM. 4 495 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 364 436, Disagio 3187, Steuern u. Zs., soziale Lasten, Pens. u. Wohlfahrtsausg. 291 334, Ford.-Ausfälle 24 034, Abschr. 138 252. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 32 068, Betriebsüberschuss in 1926 668 035, Verlust 121 141. Sa. RM. 821 245. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1924 (1./7.–31./12): 2 %. 1925–1926: 4, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Landmann, Schwarzenberg; Dr. jur. Hellmuth Stülpnagel, Erla. Prokurist: Otto Scheuner, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Hans Otto, Chemnitz; Rich. Breitfeld, Erla; Frau Lina verw. Frommelt, Pfeilhammer; Dr. med. Georg Landmann, Zwickau; Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; vom Betriebsrat: Oskar Ullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Vereinsbank. M. Cosmann'sche Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Das Stammhaus wurde gegründet 1863. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf, Be- u. Verarbeit. von Erzeugn. der Hüttenindustrie, Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. Nov. 1924 auf RM. 2 000 000. (4:1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 370 000, Masch. u. Lagereinricht. 22 500, Inv. 1, Debit. 1 485 564, Kassa, Wechsel 121 881, Wertp. 159 595, Waren 974 837, Vortrag 26 512. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Umstell.-Res. 200 000, Kredit. 960 892. Sa. RM. 3 160 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 92 108, Abschr. 14 925, Vortrag 41 042. – Kredit: Rohgewinn 121 563, Vortrag 26 512. Sa. RM. 148 076. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Ernst Cosmann; Stellv.: E. Hurwitz, H. Göhr, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Lion, B.-Steglitz; Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Berlin- Charlottenburg; Bankier Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Försterssche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Infolge Vereinb. mit der „Flottmann Treuhand'“ G. m. b. H. in Wiesbaden, welche an der Ges. mit mehr als 75 % des A.-K. beteiligt ist, hat die Ges. ihre Erzeug. 80 umgestellt, dass sie nur noch einz. lohn. Sonderheiten in gross. Serien herstellt. Zu dies. Zwecke hat sie ihren Masch. park durch Anschaff. einer Anz. Werkzeugmasch. erheblich erweitert. Der Vertrieb ihrer Erzeugn. geschieht ausschl. durch die der „Flottmann Treuhand- G. m. b. H. angeglied. Flottmann-Verkaufsgesellschaften. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 (5: 1) in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie - 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 48 500, Wohnhaus 7500, Fabrikeinricht. 14 449, Gleisanschluss 1, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Patente