4350 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrikanwesen (Immobil. u. Mobil.) in Esslingen-Mettingen. Der Erlös der Anleihe diente teilweise zum Umtausch der früheren 4 % Anleihe, von der noch M. 806 066 in Umlauf waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Coupon Nr. 7 per 1./8. 1925 zahlbar mit RM. 3 bezw. RM. 1.50. Coupon Nr. 9 per 1./8. 1926 zahlbar mit RM. 4.50 bezw. RM. 2.25. Kurs in Frankf. Ende 1914–1926: 100.50*, –, 92, –, 947, 101, 104, 102, 100, 1000, 9.5, 6.5, 11 %. Auch in Stuttgart notiert. Über Altbesitz wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. Grossaktionäre: „Gutehoffnungshütte“ Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Oberhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission dessen event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Aktien verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 839 957, Geb. u. Einricht. 4 616 313, Vorräte 5 091 219, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteil. 202 196, Forder. 3 219 050, (Bürgsch. 2 322 825). – Passiva: A.-K. 6 400 000, Anleihe von 1912 622 340, R.-F. 640 000, verschied. Kredit. 6 046 780, Anzahl. von Kunden 1 004 183, (Bürgsch. 2 322 825), Gewinn 255 433. Sa. RM. 14 968 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 201 364, Abschr. auf die Anlagen 198 923, Gewinn 255 433. – Kredit: Gewinnvortrag 198 205, Fabrikation 5 457 515. Sa. RM. 5 655 721. Kurs Ende 1913–1926: In Stuttgart: 79.50, 84*, –, 145, –, 190*, 240, 354, 875, 6000, 10.75, 74 %. In Frankf. a. M.: 79,50, 83*, –, 145, 275, 190*, 234, 359.50, 900, 6200, 10, 8.3, 23, —– %. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 5, 10, 12½, 9, 8, 20, 25, 300, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Heller, Dr. jur. Ludw. Kessler; Stellv.: Walter Eisenbruch, H. Roos. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Geh. Komm.- Rat Gust. von Müller, Baudirektor a. D. Dr. Eugen Kittel, Geh. Rat Fischer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. E. G. v. Stauss, Berlin; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath; Richard Haniel, Baden-Baden; A. Trick; vom Betriebsrat: Wilhelm Murr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank, Doertenbach & Co. G. m. b. H., G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Disconto-Ges., Württemb. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank. Roth & Müller Akt-Ges. in Esslingen (Wrttbg)). Präp.-Werkzeug- u. Maschinen-Fabrik. Gegründet: 1904, A.-G. seit 20./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an beliebigen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde auf RM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 47 000, Masch. 21 000, Transmiss. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1400, Kraftwagen 100, Kassa 581, Postscheckguth. 248, Wechsel 200, Aussenstände 38 636. Warenvorräte 105 978, Verlust 6522. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7100, Sonder-R.-F. 8800, Verbindlichkeiten 55 770. Sa. RM. 221 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2683, Betriebs-Unk. 116 872. – Kredit: Bruttoergebnis abzügl. Verlust 1925 113 032, Verlust 6522. Sa. RM. 119 555. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Ströhmfeld, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Rechtsanw. Eisele, Rich. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herz & Kops Bettfedernfabrik, Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bettfedernfabrikation. „ Kapital. RM. 300 000 in Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalender). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Masch. u. Einricht. 35 000, Eff. u. Beteilig. 15 160, Kassa u. Postscheck 464, Debit. 230 048, Waren u. Vorräte 350 127. – –