4352 Metall, Maschinen- und Armatuxen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Abgaben 135 292. – Kredit: Betriebsgewinn 1 078 814, Vortrag auf 1927 456 153. Sa. RM. 1 534 967. Kurs Ende 1913–1926: In Hamburg: 120, –*, –, 206, 255, 17 0*, 410, 310, 775. 7400, 30, 34.5, 26, 88 %. – In Berlin: 121, 91*, –, 206, 258, 150*, 380, 394, 770, 7900, 52, 34.5, 30, 87.75 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 18, 20, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. J. Bauer. Prokuristen: A. Jacobsen, R. Ingermann, Johs. Petersen, O. Bauer, O. Haensgen, O. Lempelius. Aufsichtsrat: (8) Vors. P. Selck, Flensburg; Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg; Ove Lempelius, Bank-Dir. Lohse, Kaufm. Fritz Christiansen, Flensburg; Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr-Speldorf; Gen.-Dir. Viktor Nawatzki, Eisenach; J. G. Groeninger, H. J. „„„. Rotterdam; vom Betriebsrat: Wilhelm Nicolaysen, Hans Franzen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Flensburg: Flensburger Privatbank; Husum: Schleswig-Holsteinische Bank. C. u. W. Bohnert Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 139/45. Gegründet: 26., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Beleucht.-Artikeln aller Art; der Handel mit solchen, mit elek- trotechn. Bedarfsartikeln sowie Waren verwandter Art; insbes. die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. „C. & W. Bohnert“ in Frankf. a. M. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 480 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 9000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 4000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. 100 000, übern. von den Gründern M. 9 998 000 zu 150 %, restl. zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Verzicht der Vorz.-Akt. auf ihre nom. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), also von verbleib. M. 48 Mill. auf RM. 480 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 200, 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 20 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 1 % Tant. an jedes A. R Mitglied, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 11 000, Automobile 24 000, Kassa 8892, Wechsel 24 868, Aussenstände 792 383, Warenvorräte 894 600, Eff. 352, Hyp. 5850, (Avale 22 500). – Passlva: A.-K. 480 000, R. F. 70 000, a. o. R.-F. 10 000, Delkr. 5000, Richt erhob. Div. 249, Gläubiger 1 175 697, (Avale 22 500), ewB 20 999. Sa- RM. 1 761 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 339, General-Unk., allgemeine u. Steuern 1 139 555, Gewinn 20 999 (davon: Delkr. 15 000, Vortrag 5999). – E d. Gewinnvortrag 15 572, Geschäftserträgnisse 1 173 321. Sa. RM. 1 188 894. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 0, 0 %. Direktion: C. Bohnert, Homburg v. d. H., W. Bohnert, Stellv. L. Schmidt. Friedr. Wilh. Plate, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. David Stempel, Stellv. Stadtrat a. D. Dr. jur. Willi Lewin, Bank-Dir. Rudolf Neumeier, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Colshorn Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Neckarstr. 11. 1926 Verlust von RM. 100 353, der sich nach einer Zwischenbilanz p. 31./5. 1927 noch erhöhte, so dass der G.-V. v. 2./7. 1927 Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht wurde. Die Ges. musste Geschäftsaufsicht beantragen. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. 7 weck. Übernahme des bisher der Firma „Gustav Colshorn“ als Komm.-Ges. zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikationsunternehm., insbes. Fabrikation von Schrauben u. allen in dieses Fach einschlagenden Fabrikaten, Betrieb einer Facondreherei, sowie Handel mit vorgenannten Fabrikaten. Kapital. RM. 205 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 500 000, übern. von den Grundern. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 12 Mill. St.-Akt. Die 6. V. v. 24./11. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) u. das Vorz.-A.-K. von M. 500 000 unter Zuzahl. von RM. 4840 auf RM. 5000 Gegen diesen Beschluss wurde von Aktionären, die ihre Aktien nicht den Satzungen gemäss hinterlegt hatten u. deshalb zur G.-V. nicht zugelassen waren, die Anfechtungsklage erhoben. Die G.-V.-Beschlüsse v. 24./11. 1925 wurden für nichtig erklärt u. die G.-V. v. 30./12. 1925 hat alsdann erneut Umstellung auf RM. 205 000 beschlossen, eingeteilt in 2000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Vers. Innerhalb 6 Mon. nach Geschäftsjahresschluss:. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 45 000, Bau 60 899, Masch., Vorricht., Werkz., Lehren u. Mob. 131 274, Vorräte 61 122, Debit. 54 204, Kassa u. Postscheck 630,