4354 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Lion, Spier & Co. Metall-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 28./7. 1926; eingetr. 16./12. 1926. Gründer: Firma Lion, Spier & Co., Kurt Schmidt, Hans Werner, Leo Heldenmuth, Rechtsanw. Dr. Josef Frank, Frankfurt a. M. Zweck: Grosshandel in Alt- u. Neumetallen u. Metallrückständen u. die Verhüttung von Metallen u. metallurgischen Produkten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 135 734, Wechsel 329, Verlust 2452. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 28 516. Sa. RM. 138 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Gründungsk. RM 4867. – Kredit: Zs. 448, Provis. 1966, Verlust 2 452. Sa. RM. 4867. Direktion: M. Lion. 7 Aufsichtsrat: Simon Frank, Frankfurt a. M,; Gabriel Frank, Berlin; Rechtsanw. Martin Fabian, Wildpark b. Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse Hermann Manko Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer-Landstr. 14. Gegründet. 29./11., 29./12, 1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Jahrg.-1924/25 I. Sitz der Ges. bis 17./9. 1924 in Hanau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteilen hierzu. 5 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Waren 87 850, Inv. u. Automobile 11 714, Aussen- stände 361 423, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 115 995. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 190 000, Gläubiger 208 643, Gewinn 78 340. Sa. RM. 576 983. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 288 293, Abschr. 57 832, Gewinn 78 340. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 939, Bruttogewinn 423 526. Sa. RM. 424 465. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Max Manko, Amalie Manko, Hanau. Aufsichtsrat. Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Dr. Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim), Solmsstr. 33/40. (Börsenname: Moenus.) Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889; eingetr. 6./3. 1889. Firma bis 1900: „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges.é, vorher bis 1892: Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. 223 Zweck: Herstell. von Masch. für die Schuh- u. Lederindustrie; auch Einricht. von vollständ. Treibriemenfabriken; Fortbetrieb des in Frankfurt a. M.-Bockenheim unter der früh. Fa. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik für Schuh- u. Leder-Industrie, Miller & Andreae begründ. Fabrikgeschäfts. Besitztum: Die der Ges. in Frankfurt a. M. gehörenden Grundstücke decken einen Raum von etwa 37 588 qm, von denen etwa 18 562 am bebaut sind; ferner gehört der Ges. ein Fabrikgrundstück in Lahr i. Baden mit etwa 12 000 am, wovon etwa 4000 am bebaut sind. Zahl der Beamten u. Arb. etwa 800. Kapital: RM. 4 500 000 in 125 000 St.-Akt. zu RM. 20, 125 000 Anteilscheine zu RM. 10, 3000 St.-Akt. (Global-Akt.) zu RM. 150 u. 1000 St.-Akt. (Global-Akt.) zu RM. 300. Urspr. M. 600 000; Erhöh. 1890 um M. 320 000, 1899 um M. 180 000, 1910 um M. 550 000, u. um M. 1 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weitere Erhöh. 1913 um M. 850 000, 1920 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. u. nochmals 1920 um M. 5 Mill. Die Vorz.-Akt. von 1910 wurden im April 1922 zur Rückzahl. auf 1./8. 1922 gekündigt. A.-K. danach M. 10 800 000. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 16./6. 1922 um M. 10 Mill. St.-Aktien, it. G.-V. vom 3./10. 1922 um M. 25 800 000 in 25 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 56 600 000 in 55 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz. Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 50 Mill. St.-Aktien. Davon M. 40 Mill. der Ottenheimer G. m. b. H. Eisengrosshandl. in Köln (Grossakt. der Ges.) zum Gegenwert von 12½ sh überlassen, restl. M. 10 Mill. von einem Konsort. unter Führung der Bankfirma E. Ladenburg in Frankf. a. M. übern. und im Verh. 10: 1 zu je 4 sh angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 153 200 000 auf RM. 4 548 000 (St.-Akt. 100:3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 3200 Vorz.-Akt zu RM. 15, 125 000 St.-Akt. zu RM. 20, 125 000 Anteil- scheine zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Um die Aktien zu RM. 20 möglichst bald durchweg auf einen Nennbetrag von RM. 100 zu bringen, wird den Aktion. ein Umtauschrecht eingeräumt, gegen je 5 Akt. zu RM. 20 eine solche von RM. 100 einzutauschen. Die nom. RM. 48 000 Vorz.-Akt. sind gekündigt und zurückgezahlt worden.