Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4355 Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, abgestempelt auf RM. 150, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg zu Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./7. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. RM. 150 gegen Cps. Nr. 15. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Cps. Nr. 1 der neuen Bogen. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hyp. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. ber die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden zu je RM. 100 ausgegeben. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1926: 101*, –, 97, –, 100*, 100, 100, 99.50, 105, –, 9, – (5½), – (70) %. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./6. 1920, rückzahlb. zu 105 %. Stücke à M. 1000, abgestempelt auf RM. 15, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg in Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1 /1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./7. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz u. Gebäuden nebst Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufgenomm. Anleihe. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je nom. M. 1000, davon bei Abstemp. der Stücke auf RM. 15 je RM. 1.65 bar ausgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: E. Ladenburg, Disconto-Ges., Frankf. a. M. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1921–1925: 99.50, 105, –, 1, – (0.4) %. Notiz 1926 eingestellt. – Bar- ablösung der Altbes.-Genussrechte mit RM. 6.65 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Nach Akt.-Nennbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Frankf. a. M. 645 900, do. Lahr i. B. 60 000, Geb.: Frankf. a. M. 1 029 445, do. Lahr i. B. 108 100, Inv. 713 793, Warenvorräte 2 711 337, Kassa 6141, Wechsel 208 901, Eff. 26 222, Aussenstände bei den Kunden 1 492 284, Moenus Maschinen Verkaufs-G. m. b. H., Wien 44 450, Avale 18 000, hinterlegte Effekten-Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 502 800, 4½ % Oblig.-Anleihe 227 808, Oblig.-Steuerrücklage 89 542, hinterlegte Kaut. 4406, do. Eff.-Kaut. 1, Kunden-Vorauszahl. u. Guth. 115 527, ver- schiedene Gläub. u. transit. Posten 1 425 169, rückst. Div. 1753, Oblig.-Zs. 3994, Avale 18 000, Unterstütz.-F. 66 021, Delkr.-F. 100 000, Gewinn 9552. Sa. RM. 7 064 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1925 26 516, Handl.-Unk. 1 272 938, Abschr. 151 598, Gewinn 9552. Sa. RM. 1 460 604. – Kredit: Betr.-Uberschüsse RM. 1 460 604. Kurs Ende 1913–1926: 178, 152*, –, 230, 289, 204*, 252, 330, 651, 3825, 1.6, 2.8, 24.50, 67.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1926: St.-Akt. 12, 12, 24, 22, 24, 18, 18, 20, 30, 100, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1913–1922: 6 %0. 1923–1926: 0, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ludw. Riemerschmid, Stellv.: Wilh. Heinr, Schulze, Dr. Rudolf Crain. Prokuristen: Aug. Memmel, Wilh. Storch, Fritz Winkelmann, Alfred Heyl, J. G. Poppe. Aufsichtsrat: Vors. Albert Ottenheimer, Köln; Stellv. Bankier Aug. Ladenburg, Geh. Justizrat Dr, H. Oswalt, Bank-Dir. Conrad Andreae, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. h. c. E. W. Köster, Bankier Werner Mankiewitz, Bank-Dir. Dr. jur. Gerhard Sachau, Carl Heyl, Frankf. a. M.; Fabrikant Ferdinand Hochherr, Heidelberg; vom Betriebsrat: Paul Struth, Wilhelm Bau- mann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fft. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Cie. Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Steinmetzstr. 10. Gegründet: 19./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1.1920; eingetr. 17./9. 1920. Gründer u. Ein bringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung des 1840 gegründeten, bisher von der Firma Metallwerke G. Knodt, G. m. b H. in Frankf. a M., betrieb. Fabrikbetriebs u. Handelsgeschäfts. Verarbeit. von Blechen u. Metallen aller Art zu Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. stellt insbes. Eisenbahnlaternen, Lokomotivblechausrüstungsgegenstände sowie für Eisenbahn- u. Waggonbau benötigte, aus eigener Giesserei stammende Armaturen, ferner Bade- u. Heizapparate für Holz, Kohle u. Spiritus u. Petroleum u. sonstige zu sanitären Zwecken benötigte Arma- uren her. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. in Frankf. a, M., Steinmetzstr. 10, haben einen Flächeninhalt von 6000 am mit zum Teil massiv u. zum andern Teil aus Fachwerk errichteten Fabrikationsgebäuden sowie einem zweistöckigen Verwaltungsgebäude u. einem dreistöckigen Wohnhaus bebaut sind. Zum Betrieb der Werkstätten stehen als Kraftquellen eine moderne Heissdampflokomobile von 100 PS., ferner ein Wechselstromaggregat, welches an das städtische Kraftnetz angeschlossen ist, zur Verfügung. Die Gesellschaft beschäftigt ca. 340 Beamte und Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 1. 8. 1921 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. 273* ――