0 = 4356 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. v. 1./1. 1922. Die G.-V. v. 12./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 alte Akt. zu M. 1000: 1 neue zu M. 5000 bzw. 10 alte zu M. 1000: 1 neue zu M. 10 000 bis 21./5. 1923 zu 650 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatz- steuer. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 71 200, Wohnhäuser 43 800, betriebstechn. Anlagen 150 400, Waren 347 164, Kassa u. Bankguth. 17 985, Aussenstände 213 779, Beteil. 1, Bürgschaften 2500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 40 000, Verbindlich- keiten 262 521, Bürgschaften 2500, Gewinn 11 808. Sa. RM. 846 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 615, Abschreib. 51 628, Reingewinn 1650. Sa. RM. 369 894. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 369 894. Kurs Ende 1923–1926: 2, 11, 20, 55 %. Im Juli 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1920–1926: 15, 16, 40 %, M. 0.08 Gold, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rothschild, Obering. Eugen Wender. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M; Stellv. Heinrich Picht, Berlin; Kaufm. Leo Meyer, Berlin-Tempelhof; Dir. R. O. Gerhardt, Kassel; Ing. Herm. Kayser, Albert Westenberger, Ing. Eugen Wender, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Tellus-A.-G., Barmer Bankverein Fil., Dresdner Bank Fil.; Berlin: Dresdner Bank. Mitteldeutsche Kraftfahrzeugaktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Blücherstr. 9. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankfurt a. M. vom 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Die Liqu. führt durch: Dir. K. Schreiber. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Opel-Automobile-Verkaufs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer-Landstr. 330–344. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s, Jahrg. 1925. Zweck: Handelsmässiger Vertrieb von Kraftwagen (pefkonen- und Lastwagen) sowie von Bestandteilen und Zubehören solcher, die Herstell. aller in dieses Gebiet fallenden Artikel sowie der Handel mit Betriebsstoffen und der Betrieb von Garagen. Kapital: RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 3960 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 100 Akt. zu 100 000, 990 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 3960 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4473, Eff. 21 282, Rimessen 34 786, Debit. 521 532, Automobil 159 846, Teile 167 343, nicht fakturierte Reparat. 13 851, Betriebsstoff u. Gummi 20 938, Fahrrad u. Motorrad 1238, Immobil. 400 000, Mobil, 44 000, Hyp. 350 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 60 000, Kredit. 485 226, lauf. Akzepte 102 780, Delkr. 45 678, Hyp. 589 523, Gewinn 16 084. Sa. RM. 1 739 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 300 731, Zs. u. Provis. 84 486, Fahrrad u. Motorrad 10 500, Steuer 42 241, Abschr. auf Immob. 15 472, do. auf Masch., Werkz. u. Mobil. 5062, Gewinn 16 084. – Kredit: Automobil 331 414, Reparat. u. Teile 100 912, Betriebsstoff, Gummi u. Garagen 6259, Gewinn a. Eff. 25 058, Gewinnvortrag 10 934. Sa. RM. 474 579. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, ? %. Direktion: Chemiker Dr. Fritz Haas, Louis Köllisch. Aufsichtsrat: Viktor Haas, Bankier Dr. Hanns Frankenberg, Bankier Max Ladenburg, Rechtsanwalt Dr. Nikolai Abelmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samson Apparatebau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schielestr. 11/13. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten aller Art u. sonstigen techn. Artikeln insbes. Fortführung des unter der früh. Fa. Samson Apparatebau G. m. b. H. betriebenen Handelsunternehmens. ―――