Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4357 Kapital: RM. 320 000 in 300 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 29./3. 1923 um M. 4 Mill. in 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. mit 10fach. beschr. St.-R. u. zu 250 % begeben. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 (25: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Einreich.- Termin bis 15./4. 1925. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 320 000 zu erhöhen u. den Vorstand zu ermächtigen, die alten St.-Akt. über je RM. 40 u. RM. 200 im Wege des freiwilligen Umtausches gegen Stücke über RM. 1000 einzuziehen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmr. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Immobil. 174 640, Masch. 32 117, Mobil. 600, fertige Modelle 4560, Patente 1, Debit. 100 834, Warenvorräte 216 534, Wertp. 925, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 11 815. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 2757, unerhob. Div. 1979, Hyp. I 112 000, do. II 6500, Kredit. 60 102, Reingewinn 38 688. Sa. RM. 542 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 226 554, Abschr. 18 193, Reingew. 38 688 (davon: R.-F. 1857, Div. 32 000, Tant. 1920, Vortrag 2911). – Kredit: Vortrag 1545, Brutto- gewinn 281 890. Sa. RM. 283 436. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1923/24: 10 %, 5 Gold-Pf. 1924/1925: 10 %, aber nicht bar, sondern in Akt. der Ges.; 1925/26–1926/27: 6, 10 %. Direktion: Herm. Sandvoss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Schomburg, Barmen; Stellv. Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Wilh. Hesselbach, Düsseldorf; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privatbk., Reichsbk.-Giro-Konto. Stahlit-Akt-Ges. Metallwarenfabrik in Frankfurt a. M., Arnsburger Str. 68. Gegründet: 20./11. bzw. 13./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 108 000 in 108 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 1 800 000, angeb. den Aktionären 2: 3 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 27 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 u. weiter lt. G.-V. v. 26./4. 1927 auf RM. 108 000, eingeteilt in 108 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Immobilien 59 000, Postscheck 5, Beteil. 28 400, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 18 000, Kap.-Entwert. 9500, Debit. 2710, Inv. 340, Verlustvortrag 1925 28 216, Verlust 1926 802. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Aufwert. 25 230, Kredit. 1743. Sa. RM. 146 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. usw. 1142, Steuern 3269, Abschr. 3184. – Kredit: Hausertrag 6794, Verlust 1926 802. Sa. RM. 7596. Dividenden 1922–1926: 100, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Max Werblowsky, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: David Becker, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jacob Werblowsky, Fabrikant Moritz Werblowsky, Isidor Werblowsky, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tillmanns-Gayer Eisenhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Schnurgasse 4. Gegründet: Stammhaus 1829, A.-G. seit 1./12. 1923; eingetr, 10./1. 1924. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Tillmanns Nachf. Otto Gayer Nachf. Kom.-Ges. betriebenen Eisenwarenfirma. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. 1926 erfolgte zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 u. Neueinzahl. auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 70 000, Mobil. 1, Waren 136 506, Beteil. 4500, Kassa 521, Postscheck 735, Deutsche Bank 2680, Debit. 64 159, Dubiose 6600, Verlust 16 290. – Passiva: A.-K. 80 000, Abschr. 2400, Hyp. 31 990, Darlehen 72 855, Deutsche Bank 9000, Verbindlichk. 75 478, Zinsen 7453, Steuern 2500, rückst. Gehälter 6117. Sa. RM. 288 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, 100 099, Steuern 10 047, Zs. 8678, Abschr. 14 768. – Kredit: Bruttogewinn 113 593, R.-F. 3710, Verlustvortrag 16 290. Sa. RM. 133 593. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 66 000, Mobil. 500, Waren 42 752, Debit. 59 894, Kassa 933, Wechsel 374, Deutsche Bank 842. – Passiva: A.-K. 80 000, Res. 10 000, ――