Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4359 Heitzig & Co. Akt.-Ges. Präpotenz-Fräsmaschinenfabrik, in Freital. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma bestehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- u. anderen Werkzeugmaschinen u. verw andten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 500 000 auf RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 97 900, Masch. 34 000, Mobil. 2700, Werkz. 9800, Modelle 5900, Waren 99 841, Debit. 48 652, Kassa 1576, Hyp.-Aufwert. 6060, Hyp.-Tilg. 2550, Verlust 35 533. – Passiva: A.-K. 165 000, Akzepte 11 730, Hyp. 26 304, Kredit. 141 478. Sa. RM. 344 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4886, Abschr. 6496, Fabrikat. u. Handl.-Unk. 56 037. – Kredit: Warenüberschuss 31 887, Verlust 35 553. Sa. RM. 67 420. Dividenden 1924–1926: Vorz.-Akt. 7, 0 %, St.-Akt. 0, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Heinrich Heitzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heitzig, Privatmann Neithold, Fabrikdirektor Hirsch, Hermann Ulbricht, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freudonia-Werke Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung in Freudenberg (Kreis Siegen). Gegründet: April 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma erhielt lt. G.-V. v. 8./7. 1922 den Vorsatz Freudonia-Werke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Aluminium u. a. Metallen, Handel mit derart. Erzeugn. u. Beteil. an and. Unternehm., die mit d. Zwecken im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 96 000, Masch. 123 600, Kassa 189, Bankguth., Wechsel, Wertp. u Schuldner 106 261, Waren 85 861, Verlust 161. — Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 125 000, Gläubiger 87 074. Sa. RM. 412 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 50 691. – Kredit: Fabrikat.-K. 50 530, Verlust 161. Sa. RM. 50 691. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Heinr. Treffert, Dirlenbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Siebel-Achenbach, Paul Buchen, Freudenberg; Karl Otto Konejung, Solingen; Ludwig Kochs, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Amtsbank Freudenberg, Kreis Siegen. Frima-Werke Akt.-Ges., Friedberg (Hessen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Franz Weber, Friedberg i. H. Das K onkursverfahren wurde am 21./4. 1927 mangels Masse eingestellt. Die Firma ist gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Zahnradfabrik Akt.-Ges. in Friedrichshafen a. B. Löwenthaler Strasse. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Zahnrad- fabrik G. m. b. H. in Friedrichshafen legte das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Hauptabnehmer für die Erzeugnisse der Ges. sind die Automobil-Industrie, der Triebwagenbau u. die Werkzeugmaschinen- Industrie. 1925 Errichtung einer Fabrikations-Niederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. Mai 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erh. um M. 10 000 000. Ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 100.