4360 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 24 136, Geb. 245 604, Masch. 434 888, Kraft- wagen 8746, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Installat. 1, Gleisanl. 1, Modelle 1, Patente 1, Halb- u. Fertigfabrikate 347 622, Rohmaterial 97 407, Werkzeuge 50 861, Aussenstände einschl. Bankguth. 485 378, Kassa, Rimessen, Eff. 141 648. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Umstell.-Res. 180 000, R.-F. II 100 000, Konto-Korrent-Schulden 146 298, Darlehen 18 559, Rückstell. 27 575, Pens.- u. Unterst.-F. 17 191, Gewinn 146 673. Sa. RM. 1 836 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 073 678, Abschreib. 162 377, Gewinn 146 673 (davon: Div. 48 000, Vortrag 98 673). – Kredit: Bruttoerlös 1237 914, Gewinnvortrag 144 815. Sa. RM. 1 382 729. Dividenden 1921–1926: 12, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dipl.-Ing. Graf Alfred von Soden-Fraunhofen, Hans Cappus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Freih. Konrad von Bassus, München; Stellv. Komm.-Rat A. Colsman, Friedrichshafen; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Schloss Mittelbiberach; Dir. Max Maag, Dir. Georg Fischer, Zürich; Gen.-Dir. Dr. h. c. Carl Hauck Haus Hilden bei Düsseldorf; Dir. E. Baumann, Winterthur. Betr.-R.-Mitgl.: K. Glönkler, O. Stegmaier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rema Reklame-Maschinenbau-Akt.-Ges., Fürth. Der Vorstand beantragte bei einer am 5./10. 1925 stattfindenden a. o. G.-V., nachdem die Hälfte des A.-K. verloren war, Beschlussfassung über evtl. Konkurs der Ges. Nach Zeitungs- nachrichten erübrigte sich diese G.-V., da vordem noch Konkurs angemeldet werden musste. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Gemäss der Verordnung über Goldbilanzen wurde die Ges. am 1./10. 1926 für nichtig erklärt u. die Firma Mitte August 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Schwabacher Str. 43. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Kapital: RM. 6760. Urspr. M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000. Die G.-V. vom 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung des A.-K. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 25 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 169 000 auf RM. 6760. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 1000, Hyp. 5670, Geschäftsanteile 40, Kassa 17, Mobil. 20, Waren 10, Verlust 202. – Passiva: A.-K. 6760, Kredit. 200. Sa. RM. 6960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 202. – Kredit: Verlust RM. 202. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 2 St. Dividenden 1910–1926: 0 %. Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Präzisionswerk und Werke für Baubedarf Akt.-Ges., Geislingen-Steige. „„ Gegründet. 14./9., 3./12., 30./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Werkzeugen u. Baustoffen jegl. Art sowie der Betrieb von Werken für Baubedarf. Kapital. RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 82 896, Vorräte 90 515, Schuldner u. Bankguth. 53 859, Kassa 72, Beteil. 442. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 4000, Darlehen 35 000, Gläubiger u. Bankschulden 58 398, Gewinnvortrag 3409, Reingewinn 6978. Sa. RM. 227 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 6978. – Kredit: Fabrikations- überschuss RM. 6978. Dividenden 1922–1926. 50, 0, 5, 5, 3 %. Direktion. Dr. K. Haegele. „ Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Haegele, Geislingen-Stg.; Geh. Justizrat Adolf Heuser, Düsseldorf-Grafenberg; Dir. Carl Knorr, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.