4362 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :z. R.-F., ev. a. o. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., 12½ % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 139 260, Fabrikgeb. 182 000, Wohngeb. 206 000, Masch. 96 000, Fabrik- u. Geschäftseinricht. 43 500, Gleisanschl. 350, Fuhrpark 18 500, Vorräte 285 075, Kassa 3296. Debit. 376 188. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 6000, Hyp. 38 829, nicht erh. Div. 2332, Kredit. 347 685, Gewinn 25 323. Sa. RM. 1 350 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 024, Unk. 392 887, öffentl. Lasten 98 071, Reingewinn 25 323 (Tant. an A.-R. 15 000, R.-F. 3000, Vortrag 7323). – Kredit: Gewinn- vortrag 6941, Betriebsgewinn 543 365. Sa. RM. 550 306. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 5, 12, 16, 20, 20, 12 £ (Bonus) 6, 10, 10 £ (Bonus) 10, 25, 9 –― 1923 (1./4.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 4, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rob. Meyer. Prokuristen: Carl Buch, Obering. Walter Seyfert, Hugo Lückel, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher; Stellv. Bank-Dir. a. D. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller-Klönne, Castrop; Bergassessor Fr. Baum, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Flottmann, Bank-Dir. Herberholz, Bochum. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Reichsbank Gelsenkirchen, Postscheckamt Essen 8855; Bochum: Barmer Bankverein Fil. „Ferrum“ Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Gera-Reuss. Gegründet: 26./4., 25./8. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Eisenwaren, Masch. aller Art, deren Bestandteilen und von in den Geschäftszweig passenden Gegenständen sowie der Handel damit, ferner die Er- richt., Vertret. und der Er werb gleicher oder ähnl. Unternehm., insbes. die Uebernahme u. Fortführung des von der Firma Bauch & Friese G. m. b. H. in Gera betrieb. Fabrik- unternehmens. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 45 723, Geb. 142 004, Masch., Werkzeuge, Utensil. 139 865, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 141 754, Kassa 304, Wechsel 500, Eff. 1039, Postscheckguth. 440, Debit. 103 403. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 90 000, R.-F. 32 000, Kredit. 104 694, Interims-K. 22 578, Div. 56, Delkr. 5705. Sa. RM. 575 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 849, Betriebs-Unk. 69 258, Handl.-Unk. 117 477, Zuweisung auf Delkr.-K. 5705. – Kredit: Fabrikationsgewinn 229 415, Ertrag aus Mieten 469, Gewinn aus Eff. 405. Sa. RM. 230 290. Dividenden 1924–1926: RM. 4, 50 für Akt. RM. 100, 0, 0 %. Direktion: Curt Bauch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Albert Brehme, Gera; Komm.-Rat Max Richard Polter, Leipzig; Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Boltze, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Traugott Golde, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer: Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: RM. 700 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %%, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 311 947, Masch., Werkz., Utensil., Fuhrpark 86 383, Waren 201 931, Kassa, Wechsel, Postscheck, Wertp. 33 011, Debit. 351 909, Aktieneinzahl. 75 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Grundschulden u. Kredit. 301 472, R.-F. 9800, Verpack.- u. R.-F. II 12 464, Gewinn 36 445. Sa. RM. 1 060 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Abschr. 579 852, Reingewinn 36 445. – Kredit: Gewinnvortrag 2205, Bruttogewinn 614 092. Sa. RM. 616 298. Dividenden 1921–1926: 0, 50, 0, 14, 8, 6 %. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv.: Friedrich Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Colberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg; Max Meinhardt, Coventry (England). Zahlstelle: Ges.-Kasse.