Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4363 Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss, Bielitzstr. 2. Gegründet: 11./5. 1912, mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführung der früh. Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera, Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik; Spezial.: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei, chem. Reinigung. Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten, Handelsguss (Grauguss). Kapital: RM. 390 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 645 000. Über Sanierung s. Jahrg. 1923/24. 1921 Erhöh. um M. 855 000 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 Vorz-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein, Fil. Gera) zu 600 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 700 %; die Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht zu 110 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar zu 120 % ab 1933. Konwvert. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 390 000 (St.-A. 50: 1. Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 000 St--A. zu RM. 20, 1200 St.-A. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zuweis. zum R-F., 8 % Kumul. Div. an Vorz.-Akt, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (feste Vergütung RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 an Vors.), Rest Superdiv. an Akt. u. zwar % an Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St-Akt. über 12 % erhalten oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 72 060, Masch. 73 000, Werkzeug 15 000, Inv. 4000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8000, Debit. 188 162, Kassa 791, Wertp. 1, Fabrikation 352 793. – Passiva: A.-K. 390000. R.-F. 16 175, Kredit. 291 849, Gewinn 15 783. Sa RM. 713 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 45 008, Handl.-Unk. 209 896, Abschr. 22 550, Überschuss 15 783. – Kredit: Vortrag 14 494, Fabrikation 278 744. Sa. RM. 293 238. Kurs Ende 1923–1926: 2.2, 0.9, 17, 14 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: 1912/13–1917/18: 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %; 1919–1926: 6, 15, 20, 100, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Obering. R. Koob; Stellv.: Ottomar Meister. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. L. Velten, Neustadt a. H.; Stellv. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Ober-Reg.-Baurat P. Rohr, Homburg v. d. Höhe; Dr. med. Alfred Jahr, Berlin; Ing. Rud. Sparmberg, Gera; Bank-Dir. Carl Colberg, Gera-R.; vom Betriebsrat: Rudolf Spörl, Emil Matthes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. Metallwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau in Bergisch-Gladbach. Gegründet. 26./7. 1922; Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1923: Müllerwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Ende 1926 hat die Ges. das Unternehmen der bis dahin laut Handels-Register eingetragenen Firma Franz Rheindorf in Bergisch-Gladbach käuflich erworben, wodurch sich der Fabrikationsumfang erweitert hat. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Einricht. u. Masch. 11 165, Werkzeuge 2000, Waren 38 538, Debit. 21 411,, eigener Aktienbesitz 14 000, Kassa 249. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 25 347, R.-F. 2017. Sa. RM. 87 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Werkzeuge 1000, Aufwand 46 946, – Kredit: Warenkonto 23 117, Rückstell. 3710, Gewinnvortrag 627, R.-F. 20 491, Sa. RM. 47 946. Dividenden 1923–1926. 5 GM. je Aktie, 0, 0, 0 %. Vorstand: K. Niessen, Ing. Franz Rheindorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Hasbach, B. Gladbach; O. v. Eller, Dalheim; H. Huelb, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. & R. Fischer, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Metallwaren aller Art, der Betrieb sonstiger mit dieser Industrie verwandter Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller