4364 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. F. & R. Fischer in Göppingen in der Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebenen Blech- u. Metallwarenfabrik. Kapital. RM. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 394 916, Masch. u. Einricht. 207 918, Waren 358 000, Aussenstände 264 930, Bargeld 3622, Scheck u. Wechsel 22 117, Postscheck 4123, Banken 48 083, Aufwert. ausgleich 35 000, Verlust 1925 95 559, do. 1926 23 722. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1686, Pens.-F. 11 366, Grunderwerbst.-Rückl. 2000, Aufwert.schuld 60.000. b 40 000, Lieferanten u. Banken 254 894, Steuerschulden 2421, Amortisation 99 623. za. RM. 1 371 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 475 241, Abschr. 46 234. – Kredit: Fabrikat. 497 752, Verlust 23 722. Sa. RM. 521 475. Dividenden 1925 – 1926: 0, 0 % Direktion. Fabrikant Karli Endriss, Fabrikant Gustav Fiscker, Göppingen. Aufsichtsrat. Dr. Friedr. Frank, Ulm; Frau L. Endriss, Frau J. Fischer, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Apag- Apollo-Plantectorwerk Akt.-Ges. in Gössnitz (8.-A.). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Graugiesserei sowie Fabrikation von Masch. u. Geräten, insbes. der bisher von der Apollo-Werk C. Allendorf G. m. b. H. in Gössnitz hergest. Gegenstände sowie Handel mit solchen, der teilweise Erwerb u. Fortbetrieb des vorgenannten Unternehmens u. der bisher der Plantector-Ges. m. b H. in Leipzig patentierten Kartoffellegemaschine bzw. der Erwerb u. die gewerbl. Verwert. von mit den genannten Fabrikationszweigen zus. häng. Patenten, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten. Kapital: RM. 448 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 1550 St.-Akt. RM. 100, 2900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 26./8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 000 000 angeb. im Verh. 4:1 zu 142 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 u. den Obl. i. Verh. M. 10 000: 1000 zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 6 000 000 St.-Aktien zu M. 1000 und M. 5000 u. angeb. im Verh. 4:1 zu 25 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um M. 15 000 000 zur Ablös. der in 1923 geschaff. M. 15 000 000 Genussscheine; der Antrag wurde aber von der Verwalt. zurückgezogen. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstellung von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1), davon RM. 290 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.- Akt. Ferner wurde das Genussschein-Kap. von M. 15 000 000 auf RM. 147 900 umgestellt. Das A.-K. wurde durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 100 um RM. 148 000 erhöht, diese wurden den Genussscheinbesitzern zwecks Tilg. unter gleichzeitiger Kündig. der Genuss- scheine zum 31./12. 1924 im Verh. 1: 1 angeboten. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Anl. v. 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 1.45 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende 1926 RM. 4200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 141 000, Masch.: Dampfkraft- anlage 3500, Transmissionsanl. 2100, Werkzeug- u. Hilfsmasch. nebst zugehörigem Inv. 74 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3000, Werkz. 8000, Inv. 11 000, Auto- u. Wagenpark 8000, Patente 1, Kassa 854, Wechsel 1200, Debit. 210 654, Material 295 385. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 41 787, Spez.-R.-F. 25 800, Konto nicht eingelöster Genusssch. 511, Obligations-Anleihe 4200, Hyp. 90 000, Darlehns-K. 40 277, Bankschuld 45 001, Provis. 1230, Warengläubiger 81 317, Akzepte 33 898, Konto alter u. neuer Rechn. 6010, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Delkr. 10 000, Gewinn 15 659. Sa. RM. 848 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 326, Abschr. 19 675, Reingewin 15 659. – Kredit: Vortrag 14 444, Grundst.-Ertrag 780, Fabrikat.-K. 260 436. Sa. RM. 275 661. Kurs Ende 1925–1926: 12, 26 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Allendorf, Joh. Friedr. Schneeweiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Paul Schmid, Leipzig; Fabrikbes. Heintze, Gössnitz; Ob.-Reg.-Rat Dr. Geier, Altenburg; vom Betriebsrat: R. Schwabe, Jensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gössnitz: Allg. Dt. Credit-Anstalt.