Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4367 Carl Brunswig Akt.-Ges., Hamburg, Börsenbrücke 2. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Büroeinrichtungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000 (900 Lit. A, 100 Lit. B), übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B ½ % des verbleib. Jahresreingewinns vorweg. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 15 116, Fahrzeuge 7123, Waren 111 639, Debit. 73 906, Banken, Postscheck, Kassa 12 267, Verlust 5261. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 641, Kredit. 54 672, Bank 60 000. Sa. RM. 225 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2456, Allg. Handl.-Unk. 337 075. – Kredit: Betriebserträgnis 334 270, Verlust 5261: Sa. RM. 339 532. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. F. A. P. Schleu, C. Aug. Brunswig, Hamburg; Max Oskar Alexander Pogrzeba, Wandsbek-Marienthal. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Frauendorfer, Hamburg; Stellv. John Charles Osborne, Berlin; Frau Anna Brunswig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klein-Michelmotor-Bau Akt.-Ges., Hamburg 8, Gr. Reichenstr. 27 (Afrika-Haus). Gegründet. 7./4.1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: 23 Interessenten (Firmen u. Einzelpers.) Zweck. Bau u. Vertrieb von Klein-Michelmotoren für Verwendungszwecke jeder Art. Kapital. RM. 196 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 1375 St.-Akt. A zu RM. 20, 900 St.-Akt. B zu RM. 100, 308 St.-Akt. C zu RM. 100 u. RM. 42 700 in 427 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 29./11. bzw. 30./12. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 32 500 dadurch, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. St.-Akt. eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 wurden in 500 dgl. zu RM. 10 umgestellt. Dann lt. G.-V. v. 29./11. 1924 erhöht um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 60 000 angeb. den St.-Aktion. im Verh. 100: 200, den Vorz-Aktion. im Verh. 100: 100 bis 15./2. 1925 zu 100 % zuzügl. 6 % für Spesen u. Steuern, wobei 30 % des zu zahlenden Betrages sofort in bar erledigt werden mussten. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 277 500 auf RM. 400 000. Diese wurde zunächst durchgeführt in Höhe von KM. 30 800 u. später noch in Höhe von RM. 42 700. Genussscheine. 3250 Stücke, begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1925 derart. dass auf jede St.-Akt. zu RM. 20 2 Genussscheine, auf jede Vorz.-Akt. zu RM. 10 1 Genussschein entfiel. Bei eventl. Liquid. der Ges. haben die Genussscheine kein Anrecht am Liquid.-Erlös. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., dann 2 % an beide Akt.-Gatt., Rest an beide Akt.-Gatt. u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Büroinv. 915, Masch., Werkzeug u. Material. 9587, Versuchsmotor 5789, Debit. 1093, Kassa 3255, Bank 2248, Lizenzen 111 274, Studien 51 948. – Passiva: A.-K. 184 000, Kredit. 2112. Sa. RM. 186 112. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 51 203, Abschr. 12 441, Handl.-Unk. 28 303. –Kredit: Lizenzen 40 000, Übertrag auf Bilanz-K. 51 948. Sa. RM. 91 948. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. G. Joh. Siess, Frhr. v. Loé. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuer, Berlin; Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Aachen; Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Reinhard Crasemann, Gerhard Klée Gobert, Hamburg; Ing. Karl Ritscher, Moorburg; Konsul Robert Wönckhaus, Enrique Fölsch, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. (Börsenname: Luckau & Steffen). Da auch im Geschäftsj. 1927 infolge der ungenügenden Umsätze u. nicht ausreichender Preise weitere nicht unerhebl. Betriebsverluste entstanden sind u. eine Revision das Resultat erbracht hat, dass ohne eine durchgreifende Erneuerung u. Modernisierung des Maschinen- parkes, für die Mittel leider nicht verfügbar sind, ein rentables Arbeiten auch weiterhin nicht möglich ist, so war der G.-V. v. 10./9. 1927 die Liqu. der Ges. vorgeschlagen worden. Der Antrag fand aber nicht die genügende Unterstützung u wurde abgelehnt. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898.