4368 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fortführung der von der früh. Fa. Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Feinzieherei, ferner die Herstell. verwandter Artikel u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. sowie die Übernahme u. Fortführung solcher. Das fünfstöckige Hauptfabrikgebäude der Ges. befindet sich in Hamburg, Gothenstr. 11. Das Grundstück hat eine Grösse von 5439.7 qm, wovon etwa 2500 qm bebaut sind. Der Ges. gehört ferner ein an der Jenischstr. 7/15 gelegenes Fabrikgrundstück von 2995.8 qm Grösse, von denen etwa 1700 qm bebaut sind. Hier befinden sich die Werkstätten zur Anfertigung von Schraubenautomaten für den eigenen Bedarf, Material-Lagerschuppen u. das Konstruktions- bureau. Die Fabrikation der Ges. besteht hauptsächlich in der automatischen Massen- anfertigung von blankbearbeiteten Präzisionsteilen (Schrauben, Muttern, Fassonteile) für die Nähmaschinen-, Fahrrad-, Schreibmaschinen- u. elektrotechnische Industrie. Ausserdem ist eine neuzeitlich eingerichtete Genauzieherei vorhanden. Zurzeit etwa 600 Arb. u. 50 Beamte. Im Betriebe sind ca. 1000 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 2 Dampfmasch. von zus. etwa 350 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 qam Heizfläche. Die Ges. ist Mitgl. des „Deutschen Blankschrauben-Verbandes“ in Hagen i. W. u. der „Stabziehereien- u. Wellen-Vereinigung“ in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 417 500 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1918 um M. 800 000, 1920 um M. 2 Mill. u. nochm. 1920 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.- Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Ab 1./1. 1932 kann die Rückzahl. der Vorz.-Akt. nach vorher ergang. 3 monat. Kündig. erfolgen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. zwar M. 12 750 000 zu 270 %, der Rest zu 300 %, davon M. 12 750 000 angeb. 2: 3 zu 300 % plus M. 1845 Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. In gleicher G.-V. wurde die Div.-Ber. der Vorz.-Akt. erhöht (s. Gewinn-Verteil.) u. das Stimmrecht auf das 30 fache in besond. Fällen festgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 26 Mill., doch ist diese Erhöh. infolge der Währungsverhältnisse nicht durchgeführt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 1 417 500 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 23 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. vom März 1920, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1./4. 1925 bis 1955 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grund- u. Fabrikbesitz. Kurs in Hamburg Ende 1922–1926: 85, –, 0.65, 0.20, – %. Auch notiert in Dresden. Noch in Umlauf Ende Dez. 1926 RM. 20 000. Auf- wert.-Betrag für M. 1000 RM. 10.50. Die Oblig. werden auf RM. 10 abgestempelt, restl. RM. 0.50 bar ausgezahlt. Altbesitzstücke erhalten ausserdem den Genussrechtsbetrag von RM. 7 aufge- stempelt. – Die Anl. ist gekündigt zum 1./6. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500); Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt., für letztere derart, dass für jedes volle über 10 % Div. an St.-Akt. die Vorz.-Akt. ½ % erhalten, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück Gothenstr. 221 842, Gebäude do. 379 769, Grundst. Jenischstr. 73 980, Gebäude do. 61 020, Masch. 327 299, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 25 871, unbewegl. Werkeinricht. 8561, bewegl. do. 4092, Werkgeräte 2145, Werkzeuge 6807, Modelle 711, Kontoreinricht. 3533, Heizungsanlage 3240, Waren u. Rohmaterial. 178 407, Kassa u. Bankguth. 17 285, Wertp. 5200, Sicherheitshyp. 20 793, Aussenstände 107 151, Verlust 495 864. – Passiva: A.-K. 1 417 500, Teilschuldverschr. 20 000, Genussscheine 7042, Bank- kredit 260 000, Verpflicht. 129 401, Akzepte 109 630. Sa. RM. 1 943 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 62 139, Fabrikat.-Verlust 1789, Handl.-Unk. 192 389, Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Einricht. 189 547, Sonderabschr. auf Rohmaterial. 50 000. Sa. RM. 495 864. – Kredit: Verlust RM. 495 864. Kurs: Ende 1913–1926: In Berlin: 90, 69.10*, –, 141, 300, 210*, 174, 324.75, 571, 7500, 4.5, 3, 5, 24.75 %. In Dresden: 90, 66.75*, –, 141, –, 195*, 180, 312, 540, 7900, 4.4, 2.8, 0.3, 24 %. – In Hamburg 1922–1926: 8000, 3.5, 2.95, –, 23 %. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 8, 16, 30, 20, 15, 20, 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1924: 27, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Paul Seifert, Rich. Wiecking. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Komm.-Rat Palmié, Dresden; Stellv. Bankier Paul Hamel Berlin; Fabrikbes. Paul Rohde, Dr. Justus Ichelhäuser, Berlin; Barto Sagmeister, München; Rechtsanw. Dr. Justus Simon, Berlin; Dipl.-Ing. Albert Wolff, Freiburg i. B.; vom Betriebsrat: Johannes Kiehn, Hermann Blumenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg, Nordd. Bank, Vereinsbank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der D. Bank), Berlin: Sponholz & Co. (vorm. H. Herz); Berlin, Dresden u. Elberfeld: Disc.-Ges.