11 4370 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktionären angeboten im Verh. 2: 1 zu 175 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 28./4. 1923 um M. 5 000 000 in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sie wurden der Hanseatischen Vermögensverwaltung u. Treuhandbank G. m. b. H., Hamburg u. der Ruhr A.-G. für Finanz- u. Treuhandgeschäfte übergeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 1) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 1 800 000 in 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, den Aktion. zu 100 % £ 10 % Zs. ab 1./1. 1925 im Verh. 2:3 angeboten. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 1 450 000 (31. Dez. 1926) durchgeführt worden. Zwecks Deckung des Verlustes beschloss die G.-V. v. 20./9. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 2 650 000 auf RM. 1 515 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. unter Wegfall ihrer Vorzugsrechte im Verh. 5: 4; sodann Erhöh. um RM. 485 000 auf RM. 2 000 000. Den Aktion. soll ein Bezugsrecht im Verh. 3: 1 des ihnen verbliebenen Besitzes eingeräumt werden. Der Bezugskurs soll 100 % betragen u. das Bezugsrecht bis zum 15./12. ausgeübt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.-Div. mit Nachz., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Über 10 % hinaus haben die Vorz.-Akt. Gewinnanspruch, gemäss § 24 der Satzung. Sobald Vorz.- u. St.-Aktien drei Jahre hinter- einander die gleiche Div., also beide mind. 10 % erhalten haben, hört das Vorrecht der Vorz.-Aktien auf Gewinnanteil auf u. diese behalten nur die Rechte der St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude, Masch., Helgen, Kran-Anlagen, Patentslips, Docks, Fabrikzubehör u. Fahrzeuge 2 390 083, Werft u. Materialbestände 450 787, Halb- u. Fertigfabrikate 206 113, Wertp. 1361, Kassa u. Bankguth. 15 531, Wechsel 18 800, Debit. 232 851, Verlust 777 156. – Passiva: A.-K. 2 650 000, R.-F. 120 000, Akzepte 348 683, Darlehen 452 251, Kundenanzahlungen 134 357, Kredit. 387 392. Sa. RM. 4 092 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen-, Invaliditäts- u. Altersversicher. u. Angestelltenversicher. der Arbeiter u. Angestellten 50 642, Wohlf.-Einricht. 2314, Betriebs- Unkosten 923 310, Abschr. 100 575, Verlust-Vortrag 377 030. – Kredit: Bruttoerträgnis 676 715, Verlust 777 156. Sa. RM. 1 453 870. Kurs Ende 1925–1926: 5, 24.5 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 6, 6, 30, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: E. Ph. W. Gundlach, E. H. Paech. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Kurt Mertens, Hamburg; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Gen.-Dir. Robert Brenner, Dr. Fritz Waldthausen, Essen; Bank-Dir. Gustav Nordquist, Bank Dir. C. Johs. Thomas, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Gen.-Dir. Georg Wilhelm Eck, Köln: Dir. Jul. Grauenhorst, Rauxel; vom Betriebsrat: Johannes Ahrendt, Wilhelm Zimmer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Essen: Wilh. u. Conr. Waldthausen. Fritz Frieling Akt.-Ges., Hamm i. W., Friedrichstr. 23/25. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Metallen u. verwandten Gegenständen u. insbes. die Fort- führung des bisher von dem Kaufmann Frieling in Hamm unter der Firma Fritz Frieling betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 Bill. in 60 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 Bill. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüssige Mittel 780, Aussenstände u. sonst. Guth. 175 668, Wertp. 3028, Aussenstände 138 060. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3000, allg. Rückl. 6960, Gläubiger einschl. Banken 243 310, Reingeswinn 4266. Sa. RM. 317 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 136 280, Steuern 13 724, Reingewinn 4266. Sa. RM. 154 271. – Kredit: Rohgewinn RM. 154 271. Dividenden 1924–1926: 0, ?, 0 %. Direktion: Fritz Frieling. Aufsichtsrat: Rentner Wilh. Lippmann, Bank-Dir. Friedrich Schimmelschulze, Hamm Dipl.-Kaufm. Wilhelm Hohlschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen Hanau, Hanau, Nordstr. 63. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftlichen Masch. u. Geräten. Kapital: RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 7000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 7000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 auf RM. 19 000 in 950 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.