Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4371 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 25, Postscheckguth. 138, Waren 14 636, Debit. 15 760, Inv. 1475, Verlust 1926. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 362, Bankschulden 3115, Buchschulden 7763, Akzepte 2975. Sa. RM. 33 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 140, Handl.-Unk. 5684, Steuern 573, Gehälter u. Löhne 4336, Inv.-Abschr. 168. – Kredit: Warenbruttogewinn 9773, Verlust 1129. Sa. RM. 10 902. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Otto Sommerhoff. Aufsichtsrat: Kreisdir. a. D. Josef Krieger, Kornhausdir. Otto Thylmann, Kreisspar- kassendir. Friedrich Caspari, Hanau; Oberamtmann Gustav Schwarz, Kinzigheimer Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garvenswerke Akt.-Ges. für Pumpen- und Maschinen- fabrikation W. Garvens, Hannover-Wülfel. Gegründet. 13./4., 2., 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Fabriken in Hannover-Wülfel, Wien u. Rom. Zweigniederl. in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Chemnitz, Frankft. a. M., Breslau, Tel Aviv. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Waagen sowie Maschinen aller Art u. von ihren einzelnen Bestandteilen, Eisengiesserei. Kapital. RM. 2 400 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60, 5000 zu RM. 120, 1500 zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 40 Mill. in 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 5000 St.-Akt. zu 2000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 2 400 000. Anleihe. M. 5 000 000 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 87.90 für PM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., je RM. 60 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 369 949, Geb. 605 100, Masch. u. Einricht. 323 700, Patente 1, Kassa u. Wertp. 13 550, Debit. 845 664, Warenbest. 1 849 566, ausländ. Beteil. 405 196. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 15 000, Aufwert.-Rückl. 78 514, Delkr. 20 000, feste Darlehen 800 000, Kredit. 661 881, Akzepte 233 972, Wohlf.-F. 50 000, Vortrag 124 201, Gewinn 29 159. Sa. RM. 4 412 728. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 743 414, Abschr. 49 209, Vortrag 124 201, Gewinn 29 159. – Kredit: Vortrag 124 201, Rohgewinn 821 783. Sa. RM. 945 984. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. O. Audouard, K. Barthel, Dr. Joh. Lambrecht, Harry Sauveur. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens-Garvensburg, Züschen in Waldeck; Senator Wilhelm Walter, Bankdir. Otto Bollmann, Herbert von Garvens- Garvensburg, Hannover; Gen.-Dir. Karl Wolf, Radolfzell. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Juhasz-Vergaser Aktiengesellschaft in Hannover, Adolfstr. Sa. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 22./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III Fa. v. 13./5. 1925 –26./8. 1925: „Agefah“ A.-G. für Hochleistungsapparate. Zweck: Die gewerbl. Herstell. u. der Vertrieb von Vergasern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM 1000. Ursprüngl. RM. 300 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap um RM. 120 000 u. Wiedererhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lizenzvertrag 145 000, Lizenzvorauszahl. 105 000, Kassa 683, Postscheck 9, Wechsel 7542, Waren 34 829, Lubpumpen 1600, Muster-Vergaser 1350, Büroinv. 6900, Telephon 1600, Lichtanlage 180, Fahrzeuge 16 000, Prüfstand 1500, Beteilig. 11 100, Buchforder. 107 486, Verlust 55 568. – Passiva: A-K. 300 000, Vorlage Hoyermann 25 000, eig. Akzepte 40 000, Buchschulden 131 351. Sa. RM. 496 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 624, Gehälter, Löhne, Steuern u. sonst. Unk. 208 275. – Kredit: Gewinn aus Vergasern u. Sonst. 184 331, Verlust 55568. Sa. RM. 239 899. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Dr. Emil Gassmann, Karl Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Stephanus sen., Stellv. Rich. Stephanus jun., G. Hoyermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 23. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdbeh. 1922/23 I. Die Ubernahm. der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. 274* 8