Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4373 Sander & Oemig Akt.-Ges. für Elektrotechnik u. Mechanik, Hartha i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schwertner in Hartha. Lt. amtl. Bek. wurde das Konkursverfahren nach. Abhalt. des Schlusstermins am 31./5. 1927 aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hasper Eisengiesserei, A.-G. in Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1910/11. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguss, Stahlguss. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Aktien zu RM. 250, davon 200 auf Namen lautend u. nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Urspr. M. 270 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 330 000, begeben zu 108 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übern. von L. Wittmann & Co. in Stuttgart zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 250). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 250, die zu 125 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. der 20. Teil z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 57 500, Geb. 161 100, Wohnhäuser 85 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 36 800, Utensil. u. Geräte 100, Mobil. 100, Modelle 100, Beteil. 1, (Avale 2000), Debit. 78 332, Kassa 2364, Vorräte 152 795. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 44 594, Kredit. 201 984, Rückstell. 25 000, (Avale 2000), Hyp. 1380, Gewinn 1234. Sa. RM. 574 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 537 065, Abschr. 9433, Gewinn 1234. – Kredit: Gewinnvortrag 2715, Betriebsüberschuss 545 018. Sa. RM. 547 733. Dividenden 1914–1926: 0, 20, 15, 30, 6, 5, 6, 6, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Engels, Haspe; Jos. Schneider, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Stellv. Bank-Dir. Karl Goetz, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn; Dr. W. Zimmermann, Erkelenz; vom Betriebsrat: Rud. Kötter, Fritz Hoffmeister. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Haspe: Barmer Bank- verein, Reichsbanknebenstelle. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Heegermühle bei Eberswalde. Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm,, die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs. u. Bergwerksarmaturen. Kapital: RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 23./3. 1922 beschloss, das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 700 000 herabzusetzen, weiter wurde in derselben G.-V. beschlossen das zusammen- gelegte A.-K. von M. 700 000 um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. à M. 1000, mit einfachem Stimmrecht zu erhöhen. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 aut auf RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 50 000, Masch. 6000, Giesserei- anlage 1, Giessereimasch. 1000, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Neuanlage 21 700, Kassa 3741, Konfokorrent 42 546, Waren 116 009, Aufwert.-Ausgleich 27 613, Verlust 12 770. – Passiva: A.-K. 136 000, R.-F. 13 600, Hyp.-Aufwert.-K. 27 613, Akzepte 53 347, Kontokorrent 71 590, Steuerabzug 234. Sa. RM. 302 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 550, Aufwend. 190 180. – Kredit: Bilanz 910, Fabrikations-K. 187 050, Verlust 12 770. Sa. RM. 200 730. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Aufsichsrat: Vors. Dir. Heinrich Silberstein, Sam. Loebenstein, Berlin; Dir. Otto Held, essingwerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse.