4374 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Akt.-Ges. in Heidelberg, Hebelstrasse 46. Gegründet. 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb des bisher unter der Firma R. Jung Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Apparate G. m. b. H. i. Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie anderer Erzeugnisse der Präzisions- mechanik u. Optik u. verwandter Zweige. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 200 000 in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Jahre 1923 auf M. 46 Mill. Lit. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 46 Mill. auf RM. 184 000 (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./10. 1926 hat die Zusammenleg. des A.-K. im Verhältnis 4:1 auf RM. 46 000 u. Erhöh. des zusammen- gelegten A.-K. um RM. 54 000 auf RM. 100 000 durch Neuausgabe von 540 Akt. zu RM. 100 sowie die Einziehung der 20-RM.-Akt. u. Umtausch dieser in 100-RM.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % vertragsmässigen Gewinn- anteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 57 000, Apparatur, Geräte, Vor- richtungen, Gross- u. Kleinwerkz. 22 400, Modelle, Zeichnungen u. Klischees, Zeitschriften u. Bücher 3, Patente 1, Kassa u. Wertp. 2028, Ausstände 27 547, Rohstoffe, Fremafabrikate, angefangene u. fertige Erzeugnisse 124 747, Verlust 79 612. – Passiva: Aufwert.-Betrag (Hyp.) 11 239, Waren-, Darlehens-, Bank-, Akzept- u. Übergangsschulden 61 286, Vorauszahl. auf Aktien der Neuemission 54 000, A.-K. 184 000, R.-F. 2813. Sa. RM. 313 339. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 45 955, Ausfälle 670, 75 415, Abschr. 3000. – Kredit: Rohgewinn 45 429, Verlust 79 612. Sa. RM. 125 041. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 30 000, Apparatur, Geräte, Vorrichtungen, Gross- u. Kleinwerkzeuge 1, Modelle, Zeichnungen u. Klischee, Zeit- schriften u. Bücher 3, Patente 1, Kasse u. Wertpapiere 2028, Ausstände 27 547, Rohstoffe, Fremdfabrikate, angefangene u. fertige Erzeugnisse 124 747. – Passiva: Aufwertungsbetrag (Hypothek) 11 239, Darlehens-, Waren-, Bank-, Akzept- u. Übergangsschulden 61 286, A.-K. 100 000, Rückl. I u. II 11 808. Sa. RM. 184 328. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Dr. h. c. Wilh. Löw, Dr. phil. Gerh. Freiherr von Campenhausen, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Edwin Leonhard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Stadtrat Dorn, Bezirkspräs. a. D. Frhr. Karl von Gemmingen, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau (Sa.). Gegründet: 11./5. bezw. 13./6. 1921; eingetragen 21./6. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Die Ges. steht in Beziehungen zu der Carl Hamel A.-G. in Schönau, in deren Besitz Aktien der Spritz- u. Pressgiesserei A.-G. sind. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100, 80 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Über bisher. Vorz.-Akt. s. Jahrg. 1924/25 I. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhölt lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die G.-V. v. 5./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon M. 10 Mill. angeb. den St.- u. Vorz.- Akt. zu 1 000 000 % u. Steuern im Verh. 3: 1 v. 13.–27./11. 1923. Die restl. M. 20 Mill. übernahm das Kon- sort. zur bestmögl. Verwertung im Interesse der Ges., wobei die Ges. mit 80 % am Ver- wertungsgewinn beteiligt war. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass auf 5 Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20, auf eine Aktie zu M. 10 000 2 neue Aktien zu je RM. 20 gewährt wurden. An „Stelle von 5 neuen Aktien zu je RM. 20 konnte 1 Aktie zu RM. 100 u. an Stelle von 50 Aktien zu je RM. 20 1 Aktie zu RM. 1000 geliefert werden. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u- 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach 1.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 900, Werkseinricht. 195 700, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 53 365, Eff. 182, Patente 12 752, Wechsel 20 000, Kassa