Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. –4375 587, Debit. 84 593, Verlust 62 794. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 25 000, Kredit. 232 876. Sa. RM. 497 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 877, Handl.-Unk. 28 784, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 674, Steuern 6215, Zs. 13 010, Abschr. 25 831. – Kredit: Betriebs-K.-Saldo 64 597, Verlust 62 794. Sa. RM. 127 392. Kurs Ende 1925–1926: Im Freiverkehr Dresden: 0.1 % (PM.), 19 %. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1926/27: 0, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Henriksen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Fabrikant Lieberknecht, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N., Badstr. 38. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Kapital: RM. 805 000 in 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 200, 17000 desgl. zu M. 40 u. 250 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 20. Bis 1920 fl. 250 000 = M. 428 571; erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, hiervon M. 750 000 angeboten den alten Aktionären zu 115 % (div.-ber. ab 1./1. 1920). Am 24./12. 1919 wurden die urspr. Gründer aufgeford. etw. Anspr. geltend zu machen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 Erhöh. auf M. 5 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922 bei Zuzahl. von M. 500 auf jede fl. 500 Aktie u. Einräumung eines Bezugsrechts an die Aktionäre auf 3 M. 1000 Aktien 5 neue desgl. zu 125 %. Ausserdem 250 Stück Vorz.- Akt. zu M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 10 000 000 den Aktion. zu 700 % 1: 2 angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 50: 1). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für M. 1000 RM. 13.85. Gekündigt zum 1./7. 1927. Rückzahl.-Betrag £ Zinsen RM. 12.50 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 40 St.-Aktie = 1 St., je M. 20 Vorz.-Aktie = 60 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser angemessener fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden, Geb. 193 869, Masch., Werkzeuge u. Modelle 413 715, Material., fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 536 744, Kassa, Wertp. u. Beteilig. 12 458, Schuldner 71 744. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Teilschuld- 13 725, Hyp. 16 500, Gläubiger 219 614, Gewinnvortrag 48 771, Gewinn 44 421. Sa. RM. 1 228 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Geb., Masch., Werkz. u. Modellen 90 026, Div. 40 500, Sonderabschr. auf Masch. 18 200, Vortrag 34 493. – Kredit: Gewinnvortrag 48 771, Überschuss 134 448. Sa. RM. 183 219. Kurs Ende 1925–1926: 25, 62 %; Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1912/13–1916/17: M. 80, 80 (9 %), 0, 50, 80; 1917 (9½ Mon.): M. 80; 1918 bis 1923: M. 100, 120, 210, 350, 3000, 0. Für 500 fl.-Akt. 1920–1921: M. 180, 300; 1924 bis 1926: St.-Akt.: 0, 5, 5 %; Vorz.-Akt.: 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Eug. Locher, Karl Schulz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Albert Münzing, Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hottmann, Rich. Rümelin, Heilbronn; vom Betriebsrat: Otto Scholl, Heilbronn; Wilh. Brosi, Böckingen. Zahlstellen: Heilbronn: Deutsche Bank Fil., Handels- u. Gewerbebank A.-G. Wilh. Engstfeld, Akt.-Ges. in Heiligenhaus (Niederrhein). Gegründet: 9//6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus-Niederrhein, betrieb. Handels. u. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Rinnaerp zu 100 %. Die G.-V. vom 17./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 000 000 auf 300 000. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 155 320, Masch. 48 141, Mobil. 5012, Fuhrpark 6130, Wertp. 550, Hyp. 6564, Waren 97 815, Debit. 188 237, Kassa 1650. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8000, Delkr. 20 000, Effektenkursausgleich 6240, Bankverpflicht. 51 933, Kredit. 94 069, Delkr. 9400, Reingewinn 19 778. Sa. RM. 509 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7821, Reingewinn 19 778. – Kredit: Vortrag 1432, Fabrikationsertrag 26 166. Sa. RM. 27 599.