24376– Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Justizinspektor i. R. Alex Remmling, Elberfeld; Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clarfeld & Springmeyer, Akt.-Ges., Hemer i. W. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Metallwaren, insbes. Essbestecken, die Beteilig. an gleichart. Unter- nehm., Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. desselben um RM. 95 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7347, Wechsel 1514, Postscheck 7564, Debit. 981 458, rückst. Einzahl. a. A.-K. 71 250, (Avaldehit. 11 300). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 369, Kredit. 864 010, Delkr. 50 000, Gewinn 31 756, (Avalkredit. 11 300). Sa. RM. 1 069 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten 412 011, Gewinn 31 756. – Kredit: Gewinnvortrag 11 415, Provisionseinnahmen 432 352. Sa. RM. 443 767. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Fritz Clarfeld. Prokurist: Günther Clarfeld. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Siegfr. Gerhard Werner, Witwe Hermann Springmeyer, Frau Fritz Clarfeld, Hemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Die Ges. gehört zum Klöckner-Konzern. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nieten- Fabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. 1926 Sanierung der Ges. (s. u. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu je KM. 400. Urspr. M. 1 500 000; über die Wand- lungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Die G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionär. 1 1 zu 125 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000. In der G.-V. v. 4./11. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 herabzusetzen in der Weise, dass gegen Einreichung von 4 Aktien über je nom. RM. 400 eine neue Aktie über nom. RM. 400 gewährt wurde; die Aktien sind bis spät. 19./2. 1927 einzureichen, andernfalls Kraftloserklärung. Ferner beschloss die G.-V. v. 4./11. 1926 das A.-K. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 Aktien zu je RM. 400. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden den alten Aktionären (5: 1) bis 3./12. 1926 einschliessl. zu 100 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. v. 1./1. 1926 bis zum Tage der Einzahl. des Gegenwertes der neuen Aktien u. einer Kostenpauschale von RM. 12 auf jede bezogene neue Aktie zum Bezuge angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 150, rückzahlbar zu 103 %. Die 2 % Zs. für 1925 wurden am 2./1. 1926 gegen Coup. Nr. 47 per 2./1. 1926 mit RM. 3 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 13 350. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 1000 jährlich pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 92 991, Gebäude 275 980, Fabrikeinricht. 10 300, Masch. 72 359, Mobiliar (Madchenheim) 4440, Wohngeb. 79 980, Bestände 1 203 569, Kassa 4327, Debit. 312 710, (Sicherheitshinterleg. 10 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 660, Obl. 13 350, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Bestand 13 326, Kredit. einschl. Akzepte 1 564 375, Kredit. abz. Guth. für Einlös. 613 246, Überschuss 3192, (Sicherheitsleist. 10 0000. Sa. RM. 2 056 657. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 491 454, Verlust aus 1926 87 774, Abschr. 17 578, Überschuss 3192. Sa. RM. 600 000. – Kredit: Überschuss aus der Kap umstell. RM. 600 000. * Kurs Ende 1926: 17 %. Freiverkehr Düsseldorf/Essen. 0 Drrldenden 1914-–1926: 0, 0, 7, 15, 8, 12 10 Bonus, 12 20 % Bonus, 20 20 % Bonus, 100, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Bücker.