―――――t Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4377 Aufsichtsrat: (3–9) 1. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Hans Hartenfels bei Duisburg; 2. Vors. Dir. Jul. Grauenhorst, Castrop-Rauxel; Fabrikant Adolf Braun, Neheim a. d. Ruhr; Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Walter Hänel, Düsseldorf; August Freiherr von der Heydt jr., Elberfeld; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Zandvoort (Holland). Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. *Eduard Ahlborn, Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet: 28./6. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Gründer: Firma Eduard Ahlborn, Witwe Hedwig Ahlborn, Frl. Charlotte Ahlborn, Werner Mundt, Max Pasquay, Hildesheim. Die off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn hat das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz für 31./12. 1926 in die A.-G. eingebracht gegen Gewähr. von RM. 2 996 000 Akt. der Ges. mit Div. für 1927 zum Nenn- wert u. RM. 4011 Barvergüt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn zu Hildesheim betriebenen Unternehmens, nämlich: a) Fabrikation u. Vertrieb von Molkerei- u. Kühlmaschinen sowie Blechwaren u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen; b) Betrieb sonst. industrieller u. Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Morsch. Aufsichtsrat: Georg Busch, Frau Hedwig Ahlborn, Werner Mundt, Bankdir. Otto Schneidler, Fabrikdir. Rudolf Hage, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Reusch, Akt.-Ges., Hoffnungsthal b. Köln. Gegründet: Das Werk besteht seit 1816, als A.-G. gegründet 15./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 19255. Zweck: Betrieb eines Feinblechwalzwerkes sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Qualitätsfeinblech-Walzwerke. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000, ferner Erhöh. um RM. 275 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheck 10 982, Bank, Wertp. u. Debit. 631 017, Waren 202 413, Anlagewerte 166 832, Verlust 164. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4500, Kredit. 706 910. Sa. KM. 1 011 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 291 676. – Kredit: Waren 291 512, Verlust 164. Sa. RM. 291 676. 8 Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Carl Reusch, Fabrikbes. Gustav Reusch. Aufsichtsrat: August Reusch, Hoffnungsthal; Bergwerks-Dir. Carl Longrée, Immekeppel; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Kaltwalzwerk Akt.-Ges., Hohenlimburg. Gegründet: 6., 25./11. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, gewalzten und gezogenen Eisens und sonstigen Metalls. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 27 965, Mobil. 1090, Neuanlagen 82 595, Debit. 207 317, Kassa 1381, Schecks u. Wechsel 13 934, Bankguth. 1253, Postscheckguth. 303, Waren 149 743. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 324 141, Bankschulden 58 128, rückst. Löhne 1591, Gewinn 723. Sa. RM. 485 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 1778, Unk. 264 613, Löhne u. Gehälter 209 434, Gewinn 723. – Kredit: Überschuss an Waren 475 903, Vortrag aus 1925 645. Sa. RM. 476 549. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: B. Barmé, Küllenhahn; Friedr. Barmé, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Rentner Gottfried Barmé, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . —