4378 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Anlage 165 302, Modelle u. Patente 2, Eff. 1, Vorräte 55 227, Kassa u. Guth. 51 838, Wechsel 1403, Verlust 26 908. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichk. 100 682. Sa. RM. 300 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7356, Verwalt.-Unk. 61 607, Zs. u. Bank- spesen 11 264. – Kredit: Bruttoüberschuss 62 296, Verlust 17 931. Sa. RM. 80 228. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Fabrikant Friedr. Busch, Stellv. Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch, Bad Homburg v. d. Höhe. Aufsichtsrat: Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Müller, Hanau a. Main; Frau Elisabeth Busch, geb. Hofmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Homburger Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Homburg-Saar. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Art Gusswaren, insbes. Temperguss, Grauguss, Rotguss, Messingguss, Aluminiumguss, Zinkguss in bester Qualität. Angegliedert an die Giesserei ist eine Masch.-Fabr. zur Herstell. kleiner Masch., Armaturen, Werkzeuge u. Geräte. Kapital: Fr. 100 000 in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 40 Mill. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Umstellung des bisher. A.-K. von M. 40 Mill. in Fr. 200 000, so dass auf 4 Aktien zu M. 5000 eine neue Aktie zu Fr. 100 entfiel. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 300 000 in 600 Vorz.-Akt. zu Fr. 500 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (E. Rollius) übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss, das A.-K. von Er, 500 000 auf Fr. 100 000 herabzusetzen, eingeteilt in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. u. Mat. 264 063, Vorräte u. lauf. Arbeiten 31 336, Debit. u. Guth. 11 077. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 89 289, Kredit. 17 186. Sa. Fr. 306 476. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Mat. 423 532, Vorräte u. lauf. Arbeiten 119117, Debit. u. Guth. 154111, Verlust 33 770. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 230534, (Bürgschaft 2000). Sa. Fr. 730 530. Bilanz am 31. Dez. 1925 (Auszug): Aktiva: Immobil. u. Mat. 757 994, Vorräte u. lauf. Arbeiten 196 572, Debit. u. Guth. 600 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 263 682, (Bürgschaft 43 828), Gewinn 90 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Reith. Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Richard Weber, Homburg; Rentier Aug. Reiss, Saarbrücken; Prof. Karl Köhler, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Kassel. Die G.-V. v. 15./7. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Zeiss-Ikon A.-G., Dresden; demnach wird das Vermögen der A.-G. Hahn als Ganzes ohne Liquid. von Zeiss-Ikon derart übernommen, dass gegen nom. RM. 200 Akt. der A.-G. Hahn nom. RM. 100 Akt. der Zeiss- Ikon A.-G. gewährt werden. Nom. RM. 970 000 Akt. befanden sich bereits im Besitz von Zeiss-Ikon. Gegründet: 26./11. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Kassel, sowie Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe %u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Kinematogr. Apparate, geodätische Instrumente, ballistische Laboratoriums-Apparate, Sicherheitsschlösser. Kapital: RM. 1 000 000 in 24 000 Aktien zu RM. 40 u. 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, 1909 Erhöhung um M. 1 Mill., 1920 erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht